Orts- & Themenführungen
April 2018
Mid zwoe Stägga drei Täler in vier Schdond. Frau Nägele startet zur Drei-Täler-Tour ins Bottwar-, Murr- und Otterbachtal. Im Klostermuseum gibt es zur Stärkung einen Imbiss aus Spülwasser und Badscher und zum Abschluss die Einkehr im Weingut Waldbüsser in Kleinbottwar. Teilnahme mit und ohne Walkingstöcke möglich.
Dauer: Reine Gehzeit: ca. 2 Std 20 Min., Gehstrecke 11 km.
Preis: € 18,00 pro Person (inkl. Imbiss und 1 Viertel Wein nach Wahl)
Anmeldung: Tel. 0175/ 9870836 oder info@helga-becker.de
12:30 - 16:30Uhr | |
Weingut Waldbüsser, Lerchenhof 1, Kleinbottwar |
Von der Stadtmauer Großbottwars aus führt der Weg durch die Weinberge und auf die Höhe des Harzbergs. Dann geht es durch den Wald, nahezu eben, bis zum Aussichtspunkt "Burg Lichtenberg", einer gut erhaltenen Stauferburg. Zurück über den Bergrücken, duch die Weinlagen von Hof und Lembach, kommt man wieder hinunter nach Großbottwar. Streckenlänge: 15 km, reine Gehzeit: 4 Std und 15 Min.
Preis: 10 € pro Person
Anmeldung bis spätestens Samstag vor dem Termin: Richard Becker, Tel. 07144/ 808700 oder 0160/ 4046954
10:00 - 15:00Uhr | |
Parkplatz Stadtmauer, 71723 Großbottwar |
Weitere Termine: 30. Mai, 27. Juni 2018
Mit SystemCoach Ute Bernhardt genießt man die wohltuende Wirkung der Natur in den Wäldern des Bottwartals und den Ausläufern der Löwensteiner Berge. Die Stille und verschiedene Übungen zur bewussteren Wahrnehmung sorgen für Entspannung und Erholung.
Preis: € 15,00 pro Person, Kinder sind frei.
Anmeldung: Ute Bernhardt: Tel. 07062/5109140 oder 0163/4486046.
18:00Uhr | |
Parkplatz Krugeiche |
Mai 2018
Vom Neckar durch das Murrtal zur Bottwar führt die Tour weitgehend auf dem "Wein-Lese-Pfad". Von Marbach über den Panoramaweg zum Aussichtspunkt "Galgen". Von hier erfolgt der Abstieg ins Murrtal bei Steinheim um dann wieder über ca. 300 Stufen hinauf zur Aussichtsplattform am "Burgberg" zu steigen. Über die Höhe führt der Weg weiter zum "Forsthof" wo eine Mittagsrast vorgesehen ist. Danach geht es weiter über den Bergrücken des "Benning" nach Kleinbottwar. Aussichtskanzeln, eingeschnittene Flusstäler, weite offene Felder und Weinberge wechseln während der Tour ab.
Streckenlänge: ca. 13,5km
Reine Gehzeit: ca. 3 Std. 45 Min., Auf- und Abstiege jeweils ca. 230 Höhenmeter
Bequeme, leicht begehbare Feldwege (Ausnahme ist der Aufstieg über die Weinbergstafeln hinauf zum Burgberg)
Gutes Schuhwerk erforderlich. Getränke und Rucksackvesper nach eigenem Bedarf.
Rückkehr: mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) nach Marbach.
Anmeldung: Richard Becker, Tel. 07144/ 808700 oder 0160/ 4046954 (bis Samstag vor der Wanderung)
Mind. 6 Personen, max. 20 Personen
Kosten: 10 € pro Person, zzgl. Verzehr und Fahrtkosten
10:00Uhr | |
Bahnhofsvorplatz |
Als schwäbisch schwätzender humoriger Holdergässler Joseph Dickkopf aus dem 18. Jahrhundert nimmt der Marbacher Stadtarchivar Albrecht Gühring die Gäste auf eine kostümierte Tour zu Marbachs Gassen und Plätzen mit. An drei Stationen bewirten die WG Marbach.
Preis: 19 € pro Person, inkl. Secco, Wein, Sprudel, Knabbereien.
Anmeldung: Tel. 07144/ 6419 oder info@wg-marbach.de.
18:30 - 21:00Uhr | |
Oberer Torturm |
Treffpunkt: Am Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld
Führer: Freiherr von und zu Weiler und Herr Wiedmann
Dauer: ca. 2 Std
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 2,00 (inklusive Verzehr)
Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg. Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.
Anmeldung: Tel. 07144/ 102-375
Tipp: Die Burg Lichtenberg ist von Anfang Mai bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen mit dem Berg- und Talbus erreichbar.
14:00 - 16:00Uhr | |
Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld |
Bei der Genießertour mit Petra Offergeld und Ingrid Link wird nach den Spuren der Römer gesucht. Man kommt am Gutshof im Mäurich vorbei und erlebt auf dem Weg die Holunderblüte.
Preis: € 12,00 pro Person (inkl. Imbiss und Getränke)
Anmeldung: 07144/ 102-375, Tel. 07062/ 8540 oder pe.offergeld@gmail.com.
14:00 - 17:00Uhr | |
Frankenstr. 37 |
14:30 - 16:00Uhr | |
Stiftskirche |
Von der Stadtmauer Großbottwars aus führt der Weg durch die Weinberge und auf die Höhe des Harzbergs. Dann geht es durch den Wald, nahezu eben, bis zum Aussichtspunkt "Burg Lichtenberg", einer gut erhaltenen Stauferburg. Zurück über den Bergrücken, duch die Weinlagen von Hof und Lembach, kommt man wieder hinunter nach Großbottwar. Streckenlänge: 15 km, reine Gehzeit: 4 Std und 15 Min.
Preis: 10 € pro Person
Anmeldung bis spätestens Samstag vor dem Termin: Richard Becker, Tel. 07144/ 808700 oder 0160/ 4046954
10:00Uhr | |
Parkplatz an der Stadtmauer |
Juni 2018
Treffpunkt: Am Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld
Führer: Freiherr von und zu Weiler und Herr Wiedmann
Dauer: ca. 1 1/2 Std
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 2,00 (inklusive 1 Glas Wein und Butterbrezel)
Anmeldung: Tel. 07144/ 102-375
Tipp: Die Burg Lichtenberg ist von Anfang Mai bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen mit dem Berg- und Talbus erreichbar.
14:00 - 16:00Uhr | |
Tor der Burg Lichtenberg |
Vom Neckar durch das Murrtal zur Bottwar führt die Tour weitgehend auf dem "Wein-Lese-Pfad". Von Marbach über den Panoramaweg zum Aussichtspunkt "Galgen". Von hier erfolgt der Abstieg ins Murrtal bei Steinheim um dann wieder über ca. 300 Stufen hinauf zur Aussichtsplattform am "Burgberg" zu steigen. Über die Höhe führt der Weg weiter zum "Forsthof" wo eine Mittagsrast vorgesehen ist. Danach geht es weiter über den Bergrücken des "Benning" nach Kleinbottwar. Aussichtskanzeln, eingeschnittene Flusstäler, weite offene Felder und Weinberge wechseln während der Tour ab.
Streckenlänge: ca. 13,5km
Reine Gehzeit: ca. 3 Std. 45 Min., Auf- und Abstiege jeweils ca. 230 Höhenmeter
Bequeme, leicht begehbare Feldwege (Ausnahme ist der Aufstieg über die Weinbergstafeln hinauf zum Burgberg)
Gutes Schuhwerk erforderlich. Getränke und Rucksackvesper nach eigenem Bedarf.
Rückkehr: mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) nach Marbach.
Anmeldung: Richard Becker, Tel. 07144/ 808700 oder 0160/ 4046954 (bis Samstag vor der Wanderung)
Mind. 6 Personen, max. 20 Personen
Kosten: 10 € pro Person, zzgl. Verzehr und Fahrtkosten
10:00Uhr | |
Bahnhofsvorplatz |
Preis: 12 € pro Person (inkl. kleiner Imbiss)
Die neugierige und geschwätzige Frau Nägele, Putzfrau vom Archiv, erzählt bei ihrem Kehrwochen-Kontrollgang durch die verwinkelten Gassen des Steinheimer Stadtkerns Geschichten über „d‘ Häuser, d‘ Leut ond alde Zeita“.
Anmeldung: Tel. 0175/ 9870836 oder info@helga-becker.de
14:00 - 15:30Uhr | |
Museum für Kloster- und Stadtgeschichte, Friedrichstr. 8 |
Bei der Ortsführung in Höpfigheim mit Albrecht Leize besichtigt man das Schlössle sowie eine Orgelwerkstatt.
Preis: 12 € pro Person (inkl. Kaffee und Kuchen im Anschluss an die Führung), Kinder sind frei.
Anmeldung: Tel. 07144/ 24674.
13:30 - 15:30Uhr | |
Schlosshof 14, Höpfigheim |
14:30 - 16:00Uhr | |
Stiftkirche |
Von der Stadtmauer Großbottwars aus führt der Weg durch die Weinberge und auf die Höhe des Harzbergs. Dann geht es durch den Wald, nahezu eben, bis zum Aussichtspunkt "Burg Lichtenberg", einer gut erhaltenen Stauferburg. Zurück über den Bergrücken, duch die Weinlagen von Hof und Lembach, kommt man wieder hinunter nach Großbottwar. Streckenlänge: 15 km, reine Gehzeit: 4 Std und 15 Min.
Preis: 10 € pro Person
Anmeldung bis spätestens Samstag vor dem Termin: Richard Becker, Tel. 07144/ 808700 oder 0160/ 4046954
10:00Uhr | |
Parkplatz an der Stadtmauer |
Juli 2018
Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg. Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.
Tipp: Die Burg Lichtenberg ist von Anfang Mai bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen mit dem Berg- und Talbus erreichbar.
14:00 - 16:00Uhr | |
Am Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld |
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 2,00 (inklusive 1 Glas Wein und Gebäck)
Anmeldung: Tel. 07144 102-375
Der Spaziergang mit Dorothea Baltzer folgt den literarischen Spuren mit dem Geburtshaus Friedrich Schillers, den Wohnstätten seiner Vorfahren und dem Elternhaus Ottilie Wildermuths bis zur Schillerhöhe, wo die Literaturmuseen das Schiller-Denkmal umgeben.
Preis: 10,00 € pro Person.
Anmeldung nur für Gruppen ab 10 Personen: Tel. 07144/ 841216 oder info@litspaz.de.
15:00 - 17:00Uhr | |
Torhaus Alexanderkirche |
September 2018
Preis: 12 € pro Person (inkl. kleiner Imbiss)
Die neugierige und geschwätzige Frau Nägele, Putzfrau vom Archiv, erzählt bei ihrem Kehrwochen-Kontrollgang durch die verwinkelten Gassen des Steinheimer Stadtkerns Geschichten über „d‘ Häuser, d‘ Leut ond alde Zeita“.
Anmeldung: Tel. 0175/ 9870836 oder info@helga-becker.de
14:00 - 15:30Uhr | |
Museum für Kloster- und Stadtgeschichte, Friedrichstr. 8 |
November 2018
Reine Gehzeit: ca. 2 St. 20 Min. Streckenlänge ca. 11 km. Gute Kondition wird vorausgesetzt.
Preis: 18 € pro Person (inkl. Imbiss und 1 Viertel Rot- oder Weißwein).
Frau Nägele, die Perle vom Steinheimer Archiv, führt flotten Schritts zu den drei Schlössern in Höpfigheim, Steinheim und Kleinbottwar. Walking-Strecken wechseln mit Erklärungspausen bei den Gebäuden ab. Unterwegs gibt es zur Stärkung einen Imbiss aus Spülwasser und Badscher und zum Abschluss die Einkehr beim Besen im Weingut Waldbüsser in Kleinbottwar.
Anmeldung: Tel. 0175/9870836 oder info@helga-becker.de
12:30 - 16:30Uhr | |
Weingut Waldbüsser, Lerchenhof 1, Kleinbottwar |