Orts- & Themenführungen
seit Januar 2023
Treffpunkt: Am Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld
Führer: Rainer und Matthias Wiedmann
Dauer: ca. 2 Std
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 3,00
Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.
Eine Anmeldung zur Führung ist erforderlich: Tel. 07144 102-375.
Treffpunkt: Am Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld |
Burgführung in Oberstenfeld.
Jeden ersten Sonntag im Monat
seit April 2023
Bei dem rund eineinhalbstündigen Stadtrundgang durch eine der ältesten Landstädte in Württemberg taucht man durch deren denkmalgeschütztes Gesamtensemble zugleich ins 18. Jahrhundert ein. Aus dieser Zeit stammen aufgrund eines Stadtbrandes 1693 die meisten der heute liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser. Besonderes Schmuckstück sind die drei parallel verlaufenden Holdergassen, das ehemalige Viertel der Weingärtner und Bauern. Auf den Spuren Friedrich Schillers zu wandeln, der 1759 in einem einfachen Handwerkerhaus geboren wurde, gehört ebenfalls zum Programm. Auch dem zweiten großen Sohn der Stadt wird gewürdigt: Tobias Mayer, der im 18. Jahrhundert die Naturwissenschaften maßgeblich prägte und nach dem sogar ein Mondkrater benannt ist.
Weitere Informationen unter https://www.schillerstadt-marbach.de
Treffpunkt: Schillers Geburtshaus, Niklastorstraße 31 |
Sonntagsstadtführung in der Schillerstadt.
seit Mai 2023
Treffpunkt: Am Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld
Führer: Rainer und Matthias Wiedmann
Dauer: ca. 1 1/2 Std
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 3,00
Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.
Eine Anmeldung zur Führung ist erforderlich: Tel. 07144 102-375.
Burg Lichtenberg |
Burgführung in Oberstenfeld.
Juni 2023
Treffpunkt: Am Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld
Führer: Rainer und Matthias Wiedmann
Dauer: ca. 1 1/2 Std
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 3,00
Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.
Eine Anmeldung zur Führung ist erforderlich: Tel. 07144 102-375.
14:00Uhr | |
Burg Lichtenberg |
Programm: Begrüßung, Infos zu Trüffeln allgemein, Blick ins Mikroskop, Spaziergang zur Truffiere, Praxisnahe Infos zu Aufbau und Pflege einer Anlage, Suche mit dem Trüffelhund, uvm. Festes Schuhwerk
Kosten pro Person: 20.- Euro,
Dauer ca. 120 Minuten
Anmeldungen dringend erbeten, nur jeweils 12 Plätze pro Termin, Gruppen können sich zusätzlich anmelden
Kontakt: Mobil 0152 / 36116721 oder Kontaktformular auf der Website https://www.destillaterlebnisfuehrer.de/kontakt
14:00Uhr | |
Gottlieb-Schulz-Str,. 40, 71717 Beilstein-Etzlenswenden, Hof |
Unser Hofwagen ist geöffnet; es können Kaffee, Kuchen, selbstgemachte Limonaden, selbstgebackenes Brot, auch warme Suppen verkostet werden (alles selbst erzeugt, alles bio-zertifiziert)
Das 1016 gegründete Stift für hochadlige Damen und die sehenswerte Stiftskirche, eine St. Johannes Basilika aus dem 13. JH. Sollen die Besucher kennen lernen. Immerhin war dieses Damenstift 900 Jahre bewohnt. Wer war… Der Stifter? Der Erbauer? Die Aufgabe des Stifts? Wie lebten die Damen? Wer versorgte sie? Wer schützte sie? Wann wurde es Aufgelöst? Das Fachwerkdorf Oberstenfeld hat mit Stift, Peterskirche und Burg Lichtenberg so viele historische Sehenwertigkeiten und das in einer interessanten Weinlandschaft.
Dauer: ca. 2 Std.
Preis: Wir bitten um eine Spende von € 5,00.
Anmeldung: oechsle.hanns-otto@t-online.de oder Tel. 07062/3519.
14:30Uhr | |
Eingang vom alten Stift |
Führer: Hanns-Otto Oechsle und Rolf Lutz.
Gemeinsam spazieren wir über die uralte Römerstraße in Benningen, nehmen noch weitere Spuren der Vergangenheit wahr und schlendern gemütlich in die Weinberge. Auf der Aussichtsplatte genießen wir Pfitzauf und Wein.
Dauer: ca. 2,5 Std.
Preis: € 14,00 pro Person (mit Imbiss und Getränk).
Anmeldung: Petra Offergeld Tel. 07062/ 8540 oder pe.offergeld@gmail.com Ingrid Link Tel. 07148/8137 oderlink-grossbottwar@t-online.de.
17:00Uhr | |
Parkplatz Bahnhofstr. 16 |
Führerin: Petra Offergeld und Ingrid Link.
Eintauchen mit 5 Sinnen in die Atmosphäre des Waldes – ein kraftvoller Ort der Ruhe im Hardtwald.
Dauer: ca. 3 Std.
Preis: € 25,00 pro Person, erm. € 15,00, Schüler, Studierende.
Anmeldung: Tel. 07141/280892, 0176/ 728176 oder margit.jsj@gmx.de.
Preis-Information:
93018
10:00Uhr | |
Waldparkplatz Hardtwald beim Frühmeßhof, 71672 Marbach am Neckar |
Führerin: Margit Single-Rannenberg ausgebildete Kursleiterin Waldbaden/Shinrin Yoku
Am Samstag findet eine Planwagenfahrt am Wunnenstein unter dem Motto
"Bibel und Wein" mit Holger Hessenauer statt. Das Motto spricht für sich, seien Sie gespannt.
Abfahrt 14.00 Uhr auf dem Wunnensteinparkplatz
Kosten 35,00 Euro pro Person.
Anmeldung bei Elke Lochmann, Telefon 07148/4711 oder 0157 52854800
14:00Uhr | |
Wunnensteinparkplatz |
(Un)Kräuter wachsen oft am Wegesrand, oft klein und unscheinbar. Dennoch bergen sie viele Schätze in sich. Zusammen mit der Kräuterpädagogin Claudia Nafzger, von Kräuter der Provinz, gibt es an diesem Nachmittag viel zu entdecken. Claudia erzählt Euch wissenswertes zu der Heilwirkung und Verwendung der Kräuter und die Märchenhexe Steffi versucht, den Wert der Wildkräuter mit einem Märchen zu unterstreichen.
Dauer: ca. 3 Std.
Preis: € 28,00 inkl. Verkostung.
Anmeldung: 07144/3391434 oder cg.nafzger@gmx.de.
15:00Uhr | |
Seewiesenstr. 5, Höpfigheim |
Erzählerin: Märchenhexe Steffi (Stefanie Keller).
In Zusammenarbeit mit Claudia Nafzger www.Kraeuter-der-Provinz.de.
Programm: Begrüßung, Infos zu Trüffeln allgemein, Blick ins Mikroskop, Spaziergang zur Truffiere, Praxisnahe Infos zu Aufbau und Pflege einer Anlage, Suche mit dem Trüffelhund, uvm. Festes Schuhwerk
Kosten pro Person: 20.- Euro,
Dauer ca. 120 Minuten
Anmeldungen dringend erbeten, nur jeweils 12 Plätze pro Termin, Gruppen können sich zusätzlich anmelden
Kontakt: Mobil 0152 / 36116721 oder Kontaktformular auf der Website https://www.destillaterlebnisfuehrer.de/kontakt
14:00Uhr | |
Gottlieb-Schulz-Str,. 40, 71717 Beilstein-Etzlenswenden, Hof |
Unser Hofwagen ist geöffnet; es können Kaffee, Kuchen, selbstgemachte Limonaden, selbstgebackenes Brot, auch warme Suppen verkostet werden (alles selbst erzeugt, alles bio-zertifiziert)
Frau Nägele, die schwäbische Schlabbergosch kennt viele Geschichten über die Stadt und über d‘ Leut und würzt ihre Erzählungen mit viel schwäbischem Humor.
Dauer: ca. 2 Std. Preis: € 14,00 pro Pers.
Anmeldung: Tel. 0175/9870836 oder info@helga-becker.de.
18:00Uhr | |
Museum zur Kloster- und Stadtgeschichte, Friedrichstraße 8 |
Inkl. Begrüßungsgetränk „Spülwasser“.
Wir „hoppeln“ mit dem Cabrio-Oldtimerbus zu den schönsten „Steillagenblicken“ in unserer traumhaften Kulturlandschaft. Bei kleinen Exkursionen in die Steillagen probieren wir „Zukunftsweine“ aus neuen Rebsorten. Für uns als Weingenießer er öffnet sich eine ganz neue Aromenvielfalt voller spannenden Impressionen und Eindrücken.
Dauer: ca. 4 Std.
Preis: € 65,00 pro Person (inkl. Getränke und Verköstigung)
Anmeldung: Tel. 07144/22077 oder lohfink@t-online.de.
Preis-Information:
93025
14:00Uhr | |
Renate und Günther Lohfink, 71672 Marbach |
Leitung: Renate und Günther Lohfink.
August 2023

Bei einer Führung durch den mit dem landesweiten Tourismussiegel ausgezeichneten Weinsüden Weinort Marbach entdecken Sie die malerischen Holdergassen mit ehemaligen Weingärtner- und Bauernhäusern, die als Gesamtensemble unter Denkmalschutz stehende Altstadt und hören von Friedrich Schiller und Tobias Mayer, deren Geburtshäuser sich zwischen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern befinden. Lassen Sie sich von einer brezeligen Genussknabberei überraschen. Erkunden Sie vor oder nach der Führung die „Brezelgeheimnisse‟ im Brezelmuseum Erdmannhausen. Samstag und Sonntag 11 Uhr – 17 Uhr, www.brezelmuseum.de
Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 13. August 2023
Anmeldung/Buchung unter: www.schillerstadt-marbach.de, Bereich „Touristik & Kultur‟ (Sonntag bis 12 Uhr)
Treffpunkt: Beim Restaurant Goldener Löwe, Niklastorstraße 39, 71672 Marbach am Neckar
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnehmeranzahl: maximal 30 Personen
Preis: 3 EUR, ermäßigt 2 EUR pro Person (Kinder bis 12 Jahre sind frei)
Anfahrt mit dem ÖPNV: S4 Richtung Backnang bis Marbach am Neckar, Fußweg 8 Min.
Preis-Information:
98332
14:30 - 16:00Uhr | |
Gasthaus "Goldener Löwe", Niklastorstraße 39, 71672 Marbach am Neckar |
Bei einer Führung durch den mit dem landesweiten Tourismussiegel ausgezeichneten Weinsüden Weinort Marbach entdecken Sie die malerischen Holdergassen mit ehemaligen Weingärtner- und Bauernhäusern...

Bei einer Führung durch den mit dem landesweiten Tourismussiegel ausgezeichneten Weinsüden Weinort Marbach entdecken Sie die malerischen Holdergassen mit ehemaligen Weingärtner- und Bauernhäusern, die als Gesamtensemble unter Denkmalschutz stehende Altstadt, hören von Friedrich Schiller und Tobias Mayer, deren Geburtshäuser sich zwischen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern befinden und lassen sich von einer brezeligen Genussknabberei überraschen.
Die knifflig geformte Brezel ist von Geheimnissen umgeben: wer hat sie erfunden? Warum heißt sie so? Wie wäre es mit einem Besuch im BrezelMuseum, wo sich die Geheimnisse lüften?
Anmeldung bei:per bookingkit unter www.schillerstadt-marbach.de Bereich „Touristik&Kultur“ (am Sonntag nur bis 12.00 Uhr). Vor Ort können am Sonntag Karten in Schillers Geburtshaus (Niklastorstraße 31, Telefon 07144/17567) erworben werden.
Information bei: www.schillerstadt-marbach.de Bereich „Touristik&Kultur“
Dauer: 1,5 Std.
Preis-Information:
98332
14:30 - 16:00Uhr | |
Gasthaus "Goldener Löwe", Niklastorstraße 39, 71672 Marbach am Neckar |
Besuchen Sie auch: BrezelMuseum, 71729 Erdmannhausen geöffnet Samstag & Sonntag, 11 bis 17 Uhr, Eintritt € 5, www.brezelmuseum.de