Orts- & Themenführungen
Mai 2022
Entdecken Sie bei dem Waldspaziergang Geheimnisse im Höpfigheimer Kälblingswald und lassen Sie es sich bei einem kühlen Getränk und bei einem einzigartigen Gebäck gutgehen. Die Tour mit Albrecht Leize beginnt bei der Schule (inkl. Imbiss und Getränke).
Kontakt: a.leize@t-online.de; Tel. 07144-24674
Preis-Information:
Preis: 14,00 €
Kinder frei.
83937
13:30 - 15:30Uhr | |
SchuleKeltergasse 3171711 Steinheim-Höpfigheim |
Am Sonntag dem 29.05.2022 um 13:30 Uhr findet der Spaziergang zum Höpfigheimer Kälblingswald statt.
Juni 2022

Treffpunkt: Am Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld
Führer: Rainer und Matthias Wiedmann
Dauer: ca. 1 1/2 Std
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 3,00 (inkl. Getränk und Brezel)
Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.
Die Burg kann mit dem Berg- und Talbus, Linie 467, erreicht werden, www.vvs.de.
Eine Anmeldung zur Führung ist unbedingt erforderlich: Tel. 07144 102-375. Nicht registierte Personen können bedingt durch die Coronapandemie nicht an der Führung teilnehmen.
Preis-Information:
80311
14:00 - 16:00Uhr | |
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld |
Burgführung in Oberstenfeld.
Hanns-Otto Oechsle, Autor , und Rolf Lutz, Hist.Verein,laden ein:
Oberstenfelder Stift,1016, und Stiftskirche, Basilika aus dem 13. Jh.
Wir wollen Ihnen den interessanten historischen Kern unserer Heimatgemeinde Oberstenfeld zeigen!
Anmeldung: am besten per Mail: oechsle.hanns-otto@t-online.de oder tel:07062/ 3519
Preis-Information:
69360
14:30 - 16:00Uhr | |
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld |
Das Oberstenfelder Damenstift und seine Stiftskirche.

Der Wald kann mehr als nur Kulisse sein. Bei verschiedenen angeleiteten Übungen, kann man die Atmosphäre des Waldes kennen lernen und die positiven Effekte des Ökosystems Wald erleben.
Anmeldung: Margit Sigle-Rannenberg, ausgebildete Kursleiterin Waldbaden/Shinrin Yoku, Tel. 07141/280892,
Tel. 0176/ 47281766 oder margit.jsj@gmx.de.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsbedingungen.
Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen!
Preis-Information:
Preis: 25,00 €
76123
10:00 - 14:00Uhr | |
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar |
Entspannende Führung.
Gemeinsam spazieren wir über die uralte Römerstraße in Benningen, nehmen noch weitere Spuren der Vergangenheit wahr und schlendern gemütlich in die Weinberge. Auf der Aussichtsplatte genießen wir Pfitzauf und Wein.
Anmeldung: Petra Offergeld, Tel.: 07062/8540, E-Mail: pe.offergeld@gmail.com, Ingrid Link, Tel.: 07148/8137, E-Mail: link-grossbottwar@t-online.de
14:00 - 16:30Uhr | |
Parkplatz Bahnhofstr. 16, 71726 Benningen |
14,-- €/Pers. (incl. Getr. u.Imbiss)
Juli 2022
Treffpunkt: Am Tor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld
Führer: Rainer und Matthias Wiedmann
Dauer: ca. 2 Std
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 3,00 (inkl. Getränk und Brezel)
Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.
Die Burg kann mit dem Berg- und Talbus, Linie 467, erreicht werden, www.vvs.de.
Eine Anmeldung zur Führung ist unbedingt erforderlich: Tel. 07144 102-375. Nicht registierte Personen können bedingt durch die Coronapandemie nicht an der Führung teilnehmen.
80311
14:00 - 16:00Uhr | |
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld |
Burgführung in Oberstenfeld.
Hanns-Otto Oechsle, Autor , und Rolf Lutz, Hist.Verein,laden ein:
Oberstenfelder Stift,1016, und Stiftskirche, Basilika aus dem 13. Jh.
Wir wollen Ihnen den interessanten historischen Kern unserer Heimatgemeinde Oberstenfeld zeigen!
Anmeldung: am besten per Mail: oechsle.hanns-otto@t-online.de oder tel:07062/ 3519
Preis-Information:
69360
14:30 - 16:00Uhr | |
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld |
Das Oberstenfelder Damenstift und seine Stiftskirche.

Der Wald kann mehr als nur Kulisse sein. Bei verschiedenen angeleiteten Übungen, kann man die Atmosphäre des Waldes kennen lernen und die positiven Effekte des Ökosystems Wald erleben.
Anmeldung: Margit Sigle-Rannenberg, ausgebildete Kursleiterin Waldbaden/Shinrin Yoku, Tel. 07141/280892,
Tel. 0176/ 47281766 oder margit.jsj@gmx.de.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsbedingungen.
Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen!
Preis-Information:
Preis: 25,00 €
76123
10:00 - 14:00Uhr | |
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar |
Entspannende Führung.
Eine Wanderung mit Ortsführerin Petra Offergeld vom Parkplatz Helfenberg zur Ruine Helfenberg und weiter auf den Spuren des Landgrabens zum Amalienhof und zurück mit Geschichten über den Landgraben und die Burg.
Anmeldung: Petra Offergeld, Tel.: 07062/8540, E-Mail: pe.offergeld@gmail.com
14:00 - 16:00Uhr | |
Wanderparkplatz Ruine Helfenberg, 71717 Beilstein |
Kosten. 4,-- €/Pers.
August 2022

Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg. Sie wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Der älteste Bauteil ist der mächtige Burgfried, von dem aus man eine herrliche Aussicht genießen kann. Besonders schön ist die Kapelle neben dem Tor. An den Wänden ist noch eine reiche Bemalung zu sehen. Aus romanischer Zeit stammen die Bilder über das Leben Jesu, spätere Bilder wiederholen das Thema. Rainer und Matthias Wiedmann werden viel Interessantes erzählen können.
Treffpunkt: Am Eingangstor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld. Der Berg- und Talbus, Linie 467, hält in der Nähe der Burg (www.vvs.de)
Dauer der Führung: ca. 2 Std.
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt für Kinder: € 3,00 (inkl. Getränk und Brezel)
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und nicht registrierte Personen auf keinen Fall teilnehmen können, ist eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Tourismusgemeinschaft unter Tel. 07144 102-375 unbedingt erforderlich.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsbedingungen. Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen!
Preis-Information:
67431
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld |
Burgführung in Oberstenfeld.

Der Wald kann mehr als nur Kulisse sein. Bei verschiedenen angeleiteten Übungen, kann man die Atmosphäre des Waldes kennen lernen und die positiven Effekte des Ökosystems Wald erleben.
Anmeldung: Margit Sigle-Rannenberg, ausgebildete Kursleiterin Waldbaden/Shinrin Yoku, Tel. 07141/280892,
Tel. 0176/ 47281766 oder margit.jsj@gmx.de.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsbedingungen.
Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen!
Preis-Information:
Preis: 25,00 €
76123
10:00 - 14:00Uhr | |
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar |
Entspannende Führung.
Genießerspaziergang zur kleinen, uralten Kirche über Oberstenfeld. Der informative Spaziergang mit Besichtigung wird Ihnen mit Selbstgebackenem versüßt.
Anmeldung: Petra Offergeld, Tel.: 07062/8540, E-Mail: pe.offergeld@gmail.com oder Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal, Tel.: 07144/102-375
14:00 - 16:30Uhr | |
Parkplatz unterhalb der Peterskirche. Ortsausgang Oberstenfeld Richtung Gronau fahren, nächste Straße links. |
Kosten: 14,-- €/Pers. (incl. Imbiss)
Hanns-Otto Oechsle, Autor , und Rolf Lutz, Hist.Verein,laden ein:
Oberstenfelder Stift,1016, und Stiftskirche, Basilika aus dem 13. Jh.
Wir wollen Ihnen den interessanten historischen Kern unserer Heimatgemeinde Oberstenfeld zeigen!
Anmeldung: am besten per Mail: oechsle.hanns-otto@t-online.de oder tel:07062/ 3519
Preis-Information:
69360
14:30 - 16:00Uhr | |
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld |
Das Oberstenfelder Damenstift und seine Stiftskirche.
September 2022

Der Wald kann mehr als nur Kulisse sein. Bei verschiedenen angeleiteten Übungen, kann man die Atmosphäre des Waldes kennen lernen und die positiven Effekte des Ökosystems Wald erleben.
Anmeldung: Margit Sigle-Rannenberg, ausgebildete Kursleiterin Waldbaden/Shinrin Yoku, Tel. 07141/280892,
Tel. 0176/ 47281766 oder margit.jsj@gmx.de.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsbedingungen.
Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen!
Preis-Information:
Preis: 25,00 €
76123
10:00 - 14:00Uhr | |
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar |
Entspannende Führung.

Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg. Sie wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Der älteste Bauteil ist der mächtige Burgfried, von dem aus man eine herrliche Aussicht genießen kann. Besonders schön ist die Kapelle neben dem Tor. An den Wänden ist noch eine reiche Bemalung zu sehen. Aus romanischer Zeit stammen die Bilder über das Leben Jesu, spätere Bilder wiederholen das Thema. Rainer und Matthias Wiedmann werden viel Interessantes erzählen können.
Treffpunkt: Am Eingangstor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld. Der Berg- und Talbus, Linie 467, hält in der Nähe der Burg (www.vvs.de)
Dauer der Führung: ca. 2 Std.
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt für Kinder: € 3,00 (inkl. Getränk und Brezel)
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und nicht registrierte Personen auf keinen Fall teilnehmen können, ist eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Tourismusgemeinschaft unter Tel. 07144 102-375 unbedingt erforderlich.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsbedingungen. Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen!
Preis-Information:
67431
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld |
Burgführung in Oberstenfeld.
Genießerspaziergang durch das Dorf am Hang mit anschließendem Besuch des Brezelmuseums.
Anmeldung: Petra Offergeld, Tel.: 07062/8540, E-Mail: pe.offergeld@gmail.com, Ingrid Link, Tel: 07148/8137, E-Mail: link-grossbottwar@t-online.de.
14:00 - 16:00Uhr | |
Brezelmuseum, Badstr. 8, 71729 Erdmannhausen |
Kosten: 14,-- €/Pers. (incl. Imbiss u. Getränk)
Hanns-Otto Oechsle, Autor , und Rolf Lutz, Hist.Verein,laden ein:
Oberstenfelder Stift,1016, und Stiftskirche, Basilika aus dem 13. Jh.
Wir wollen Ihnen den interessanten historischen Kern unserer Heimatgemeinde Oberstenfeld zeigen!
Anmeldung: am besten per Mail: oechsle.hanns-otto@t-online.de oder tel:07062/ 3519
Preis-Information:
69360
14:30 - 16:00Uhr | |
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld |
Das Oberstenfelder Damenstift und seine Stiftskirche.
Oktober 2022

Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg. Sie wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Der älteste Bauteil ist der mächtige Burgfried, von dem aus man eine herrliche Aussicht genießen kann. Besonders schön ist die Kapelle neben dem Tor. An den Wänden ist noch eine reiche Bemalung zu sehen. Aus romanischer Zeit stammen die Bilder über das Leben Jesu, spätere Bilder wiederholen das Thema. Rainer und Matthias Wiedmann werden viel Interessantes erzählen können.
Treffpunkt: Am Eingangstor der Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld. Der Berg- und Talbus, Linie 467, hält in der Nähe der Burg (www.vvs.de)
Dauer der Führung: ca. 2 Std.
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt für Kinder: € 3,00 (inkl. Getränk und Brezel)
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und nicht registrierte Personen auf keinen Fall teilnehmen können, ist eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Tourismusgemeinschaft unter Tel. 07144 102-375 unbedingt erforderlich.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsbedingungen. Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen!
Preis-Information:
67431
Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld |
Burgführung in Oberstenfeld.
Hanns-Otto Oechsle, Autor , und Rolf Lutz, Hist.Verein,laden ein:
Oberstenfelder Stift,1016, und Stiftskirche, Basilika aus dem 13. Jh.
Wir wollen Ihnen den interessanten historischen Kern unserer Heimatgemeinde Oberstenfeld zeigen!
Anmeldung: am besten per Mail: oechsle.hanns-otto@t-online.de oder tel:07062/ 3519
Preis-Information:
69360
14:30 - 16:00Uhr | |
Stiftskirche Oberstenfeld, 71720 Oberstenfeld |
Das Oberstenfelder Damenstift und seine Stiftskirche.

Der Wald kann mehr als nur Kulisse sein. Bei verschiedenen angeleiteten Übungen, kann man die Atmosphäre des Waldes kennen lernen und die positiven Effekte des Ökosystems Wald erleben.
Anmeldung: Margit Sigle-Rannenberg, ausgebildete Kursleiterin Waldbaden/Shinrin Yoku, Tel. 07141/280892,
Tel. 0176/ 47281766 oder margit.jsj@gmx.de.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsbedingungen.
Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen!
Preis-Information:
Preis: 25,00 €
76123
10:00 - 14:00Uhr | |
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar |
Entspannende Führung.
November 2022

Der Wald kann mehr als nur Kulisse sein. Bei verschiedenen angeleiteten Übungen, kann man die Atmosphäre des Waldes kennen lernen und die positiven Effekte des Ökosystems Wald erleben.
Anmeldung: Margit Sigle-Rannenberg, ausgebildete Kursleiterin Waldbaden/Shinrin Yoku, Tel. 07141/280892,
Tel. 0176/ 47281766 oder margit.jsj@gmx.de.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsbedingungen.
Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen!
Preis-Information:
Preis: 25,00 €
76123
10:00 - 14:00Uhr | |
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar |
Entspannende Führung.
Dezember 2022

Der Wald kann mehr als nur Kulisse sein. Bei verschiedenen angeleiteten Übungen, kann man die Atmosphäre des Waldes kennen lernen und die positiven Effekte des Ökosystems Wald erleben.
Anmeldung: Margit Sigle-Rannenberg, ausgebildete Kursleiterin Waldbaden/Shinrin Yoku, Tel. 07141/280892,
Tel. 0176/ 47281766 oder margit.jsj@gmx.de.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsbedingungen.
Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen!
Preis-Information:
Preis: 25,00 €
76123
10:00 - 14:00Uhr | |
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar |
Entspannende Führung.