Literatur
Ihr Interesse in unserer Tourismusregion Marbach-Bottwartal gilt der Literatur.
seit August 2022
Für das Schiller-Nationalmuseum erarbeiten wir zur Zeit ein neues Ausstellungskonzept. Daher sind vier Schriftsteller – Schwaben von Geburt und drei davon Autoren von Weltrang – vorläufig ins Literaturmuseum der Moderne umgezogen. Wir haben Dinge eingepackt, die ihre poetisch besonderen Seiten zeigen: Friedrich Schillers unterschiedliche Spiele, Justinus Kerners Tintenklecksbilder und die eigenwilligen Aufschreibesysteme von Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike. Alle vier Schriftsteller stammen aus der Umgebung des Museums: Schiller wurde 1759 in Marbach geboren, Hölderlin 1770 in Lauffen, Kerner 1786 und Mörike 1804 in Ludwigsburg. Ergänzt wird die Ausstellung um ein Leselabor mit Scherenschnitten von Luise Duttenhofer. Einen Einblick in die Ausstellung gibt es hier.>
Literaturmuseum der Morderne. Schillerhöhe |
Am 10. November 1759 wurde in Marbach am Neckar Friedrich Schiller geboren. Die 2009 neu eingerichtete ständige Ausstellung zeichnet die ersten vier Lebensjahre des Dichters in seinem Geburtsort nach. Ein zweiter Teil der Ausstellung ist der Geschichte der Schillerverehrung gewidmet.
Öffnungszeiten:
November bis März 10 bis 16 Uhr, April bis Oktober 9 bis 17 Uhr, geschlossen vom 24. - 26. Dezember sowie am 31. Dezember.
Eintritt: 5 €/ ermäßigt 3 €
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Führungen
Einführungen in das Leben der Familie und in die Geschichte des Hauses sind während der Öffnungszeiten ohne zusätzliche Kosten möglich. Es gibt spezielle Themen-, Frauen- und Kinderführungen.
Barrierefreiheit/Handicapped
nicht barrierefrei.
Corona Informationen
hier>

Niklastorstraße 31
71672 Marbach
07144/175 67
www.schillersgeburtshaus.de
Das Schiller-Nationalmuseum ist aufgrund von Umbaumaßnahmen bis auf weiteres geschlossen. Ein kleiner Teil der Ausstellung ist vorübergehend im Literaturmuseum der Moderne zu finden.
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.
Eintritt: 9 € / ermäßigt 7 €
Familien 18 €, Gruppen 7 € / Pers.
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Barrierefreiheit/Handicapped
Zugang und Ausstellungsräume barrierefrei, portable Sitzmöglichkeiten, Rollstuhlverleih, Lupenverleih, Einzel-/Spezialführungen auf Anfrage
Corona Informationen
hier>
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
07144/848 0
www.dla-marbach.de
Regelmäßige Wechselausstellungen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.
Eintritt: 9 € / ermäßigt 7 €
Familien 18 €, Gruppen 7 € / Pers.
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Die Eintrittspreise können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
nach Vereinbarung.
Barrierefreiheit/Handicapped
Zugang und Ausstellungsräume barrierefrei, portable Sitzmöglichkeiten, Rollstuhlverleih, Lupenverleih, Einzel-/Spezialführungen auf Anfrage
Corona Informationen
hier>
An interaktiven Tischen können die Besucherinnen und Besucher mit Hilfe von Projektionen unterschiedliche Bewegungen des Beschreibens und der Textentstehung selbst erleben (»Mit der Seele schreiben«). Mit der AR-App »Literaturbewegen« können sie andere Realitätsebenen über die Exponate legen, die in kurzen Sequenzen aus diesen stillen und unbewegten Archivalien Bewegung und Klang, Zeichen, Strukturen, Figuren, Bilder und Geschichten entfalten.
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
07144/848 0
www.dla-marbach.de
1955 wurde als Erweiterung des Schiller-Nationalmuseums das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) gegründet. Es erhielt 1973 ein eigenes Gebäude und ist heute eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit. Im Mittelpunkt der Sammlungen stehen die Nachlässe bekannter Schriftsteller und Gelehrter und Archive von Institutionen und Verlagen. Sie werden für die Forschung erschlossen und in den Museen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Bestände geben ein Bild der deutschsprachigen Literatur und des literarischen und kulturellen Lebens von 1750 bis zur Gegenwart.
Öffnungszeiten:
Bitte vorher anmelden.
Corona Informationen
hier>
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
07144/848 0
www.dla-marbach.de
Friedrich Schiller können Sie in Marbach heute noch entdecken und kennenlernen:
Am 10. November 1759 wurde in Marbach am Neckar Friedrich Schiller geboren. Die 2009 neu eingerichtete ständige Ausstellung zeichnet die ersten vier Lebensjahre des Dichters in seinem Geburtsort nach. Ein zweiter Teil der Ausstellung ist der Geschichte der Schillerverehrung gewidmet.
Öffnungszeiten:
November bis März 10 bis 16 Uhr, April bis Oktober 9 bis 17 Uhr, geschlossen vom 24. - 26. Dezember sowie am 31. Dezember.
Eintritt: 5 €/ ermäßigt 3 €
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Führungen
Einführungen in das Leben der Familie und in die Geschichte des Hauses sind während der Öffnungszeiten ohne zusätzliche Kosten möglich. Es gibt spezielle Themen-, Frauen- und Kinderführungen.
Barrierefreiheit/Handicapped
nicht barrierefrei.
Corona Informationen
hier>

Niklastorstraße 31
71672 Marbach
07144/175 67
www.schillersgeburtshaus.de
Das Schiller-Nationalmuseum ist aufgrund von Umbaumaßnahmen bis auf weiteres geschlossen. Ein kleiner Teil der Ausstellung ist vorübergehend im Literaturmuseum der Moderne zu finden.
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.
Eintritt: 9 € / ermäßigt 7 €
Familien 18 €, Gruppen 7 € / Pers.
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Barrierefreiheit/Handicapped
Zugang und Ausstellungsräume barrierefrei, portable Sitzmöglichkeiten, Rollstuhlverleih, Lupenverleih, Einzel-/Spezialführungen auf Anfrage
Corona Informationen
hier>
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
07144/848 0
www.dla-marbach.de
Regelmäßige Wechselausstellungen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.
Eintritt: 9 € / ermäßigt 7 €
Familien 18 €, Gruppen 7 € / Pers.
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Die Eintrittspreise können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
nach Vereinbarung.
Barrierefreiheit/Handicapped
Zugang und Ausstellungsräume barrierefrei, portable Sitzmöglichkeiten, Rollstuhlverleih, Lupenverleih, Einzel-/Spezialführungen auf Anfrage
Corona Informationen
hier>
An interaktiven Tischen können die Besucherinnen und Besucher mit Hilfe von Projektionen unterschiedliche Bewegungen des Beschreibens und der Textentstehung selbst erleben (»Mit der Seele schreiben«). Mit der AR-App »Literaturbewegen« können sie andere Realitätsebenen über die Exponate legen, die in kurzen Sequenzen aus diesen stillen und unbewegten Archivalien Bewegung und Klang, Zeichen, Strukturen, Figuren, Bilder und Geschichten entfalten.
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
07144/848 0
www.dla-marbach.de
1955 wurde als Erweiterung des Schiller-Nationalmuseums das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) gegründet. Es erhielt 1973 ein eigenes Gebäude und ist heute eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit. Im Mittelpunkt der Sammlungen stehen die Nachlässe bekannter Schriftsteller und Gelehrter und Archive von Institutionen und Verlagen. Sie werden für die Forschung erschlossen und in den Museen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Bestände geben ein Bild der deutschsprachigen Literatur und des literarischen und kulturellen Lebens von 1750 bis zur Gegenwart.
Öffnungszeiten:
Bitte vorher anmelden.
Corona Informationen
hier>
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
07144/848 0
www.dla-marbach.de
Ein genialer Dichter!
Am 10. November 1759 wurde in Marbach am Neckar Friedrich Schiller geboren. Der spätere Dichter musste auf Befehl des Herzogs von Württemberg eine Militärlaufbahn einschlagen. Heimlich verfasste er während dieser Zeit sein Schauspiel "Die Räuber", das mit überwältigendem Erfolg 1782 in Mannheim uraufgeführt wurde.
Nachdem ihm in Württemberg das Schreiben verboten worden war, fand er in Sachsen und später in Thüringen eine neue Heimat. Es erntstanden die Werke "Wallenstein", "Die Jungfrau von Orleans", "Maria Stuart", und vieles mehr. In "Die Glocke" beschreibt Schiller den Weg des Menschen von der Geburt bis zum Tod.
Zusammen mit Johann Wolfgang von Goethe, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband, zählt Schiller zu den bedeutensten Dichtern des Abendlandes.
Zu Schillers Ehren und zur Bewahrung der deutschen Dichtung wurden 1903 das Schiller-Nationalmuseum und 1955 das Deutsche Literatur-Archiv in Marbach gegründet. Über 750.000 Bücher, über 1.300 Dichternachlässe und 200.000 Erinnerungsstücke werden im Archiv aufbewahrt. Als Sammel- und Forschungsstätte ist es Anziehungspunkt für Wissenschaftler und Forscher aus der ganzen Welt. Seit 2006 zeigt das Literaturmuseum der Moderne auf über 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche in einer Dauerausstellung die bedeutendsten Literaturbestände des Archivs aus dem 20. Jahrhundert und der Gegenwart. Kostbare Schriftsteller- und Gelehrtennachlässe sind zu sehen: Die Manuskripte von Kafkas "Proceß", Döblins "Berlin Alexanderplatz", Rilkes "Karussell", Hesses "Steppenwolf" oder Kästners "Emil und die Detektive" - um nur einige zu nennen. Im Schiller-Nationalmuseum zeigt eine Dauerausstellung in neun Räumen und einem Schwerpunkt auf Friedrich Schiller die Auswirkungen einer deutschen, vielfach auch schwäbischen, Literaturgeschichte. Schiller-Nationalmuseum und LiMo zusammen sind weltweit einzigartige Orte, um die deutsche Literatur kennen zu lernen.
Ottilie Wildermuth lebte bis zu ihrer Hochzeit in Marbach, Ludwig Uhland kaufte Wein bei den Grafen von Adelmann in Kleinbottwar, Justinus Kerner lernte seine Frau in Großbottwar kennen, Rainer Maria Rilke stand mit der Malerin Mathilde Vollmöller-Purrmann aus Beilstein in regem Briefwechsel und Thaddäus Troll schwärmte von den Menschen und dem edlen Wein im Bottwartal. Die überlieferten Verse, Briefauszüge oder Zitate bringen zum Nachdenken und Schmunzeln und lassen die früheren Zeiten lebendig werden. Diese und mehr Literaten erwarten Sie auf Ihrer Entdeckungstour durch Deutschlands einzige Wein-und Literaturregion. Bedeutende Dichter und Dichterinnen sind in der Region Marbach-Bottwartal geboren oder haben Zeit hier verbracht: Eduard Mörike war als junger Dichter oft bei seiner Cousine und Jugendliebe Clara Neuffer, der Benninger Pfarrerstocher, zu Besuch.