Tagesausflüge
Unsere Region bietet immer kurzweilige Führungen und Touren, die ideal für einen Tagesausflug sind.
Veranstaltungen im
März 2023
seit November 2022
Begleitprogramm zur Ausstellung
Sonntag, 06. November 2022, 11:00 Eröffnung
Führungen, Musik, Bewirtung durch die Kirbemütter, offene Werkstatt für Kinder (Klorollen-Origami)
Sonntag, 20. November 2022, 14:30 Öffentliche Führung für Erwachsene mit Kaffee und Kuchen im Museumscafé
Kosten: auf Spendenbasis
Freitag, 25. November 2022, 19-21 Uhr Sauerkraut selber machen mit Anke Theilacker
Kosten: auf Spendenbasis, zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch zw. 5-8 €
Anmeldung unter anke.theilacker@gmx.de oder museum-im-adler@gmx.de
Freitag, 02. Dezember 2022, 19-21 Uhr KIMCHI (fermentierts Gemüse) selber machen mit Anke Theilacker
Kosten: auf Spendenbasis, zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch zw. 5-8 €
Anmeldung unter anke.theilacker@gmx.de oder museum-im-adler@gmx.de
Sonntag, 04. Dezember 2022, 14:30 Familiennachmittag
Öffentliche Familienführung (ca. 30 Minuten) mit offener Werkstatt (für Kinder ab 6 J.)
Wir basteln weihnachtliche Dekoration. Woraus? Natürlich aus Klorollen!
Kosten: auf Spendenbasis
Samstag, 10. Dezember 2022, 19:30 Unterhaltsame Lesung
Gelesen wird u.a. aus dem Gedichtband „Klopapier-Popopapier“ von Claudia C. Parise, Karin Fischer Verlag. Umtrunk und Snacks
Kosten: auf Spendenbasis
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 15-18:00 Museum geöffnet
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19:00 After-Work-Führung
Kulturgenuss nach Feierabend…
Exklusive Abendführung außerhalb unserer Öffnungszeiten, mit Umtrunk und Knabbereien.
Dauer 60-70 Minuten, €5,- pro Person
Sonntag, 18. Dezember 2022, 14:30 Öffentliche Führung für Erwachsene mit Kaffee und Kuchen im Museumscafé
Kosten: auf Spendenbasis
Sonntag, 15. Januar 2023, 14:30 Familiennachmittag
Öffentliche Familienführung (ca. 30 Minuten) mit offener Werkstatt (für Kinder ab 6 J.).
Wir gestalten praktische Schreibtisch-Helfer aus Klorollen
Kosten: auf Spendenbasis
Sonntag, 22. Januar 2023, 14:30 Öffentliche Führung für Erwachsene mit Kaffee und Kuchen im Museumscafé
Kosten: auf Spendenbasis
Donnerstag, 09. Februar 2023, 15-18:00 Museum geöffnet
Donnerstag, 09. Februar 2023, 19:00 After-Work-Führung
Kulturgenuss nach Feierabend…
Exklusive Abendführung außerhalb unserer Öffnungszeiten, mit Umtrunk und Knabbereien.
Dauer 60-70 Minuten, €5,- pro Person
Sonntag, 12. Februar 2023, 14:30 Öffentliche Führung für Erwachsene mit Kaffee und Kuchen im Museumscafé
Kosten: auf Spendenbasis
Sonntag, 19. Februar 2023, 14:30 Familiennachmittag Öffentliche Familienführung (ca. 30 Minuten) mit offener Werkstatt.
Wir nehmen die Hygiene ernst und gestalten hübsche Seifen
Kosten: 3€/ Kind (Material)
Museum im Adler, Ludwigsburger Str. 6 |
Einblicke in die wunderbare Sammlung der Juli Gudehus
seit August 2022
Für das Schiller-Nationalmuseum erarbeiten wir zur Zeit ein neues Ausstellungskonzept. Daher sind vier Schriftsteller – Schwaben von Geburt und drei davon Autoren von Weltrang – vorläufig ins Literaturmuseum der Moderne umgezogen. Wir haben Dinge eingepackt, die ihre poetisch besonderen Seiten zeigen: Friedrich Schillers unterschiedliche Spiele, Justinus Kerners Tintenklecksbilder und die eigenwilligen Aufschreibesysteme von Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike. Alle vier Schriftsteller stammen aus der Umgebung des Museums: Schiller wurde 1759 in Marbach geboren, Hölderlin 1770 in Lauffen, Kerner 1786 und Mörike 1804 in Ludwigsburg. Ergänzt wird die Ausstellung um ein Leselabor mit Scherenschnitten von Luise Duttenhofer. Einen Einblick in die Ausstellung gibt es hier.>
Literaturmuseum der Morderne. Schillerhöhe |
seit Januar 2023
Den 300. Geburtstag des in Marbach im Jahr 1723 geborenen Astronomen, Kartografen und Mathematikers Tobias Mayer möchten die Stadt Marbach am Neckar und der Tobias-Mayer-Verein gemeinsam mit den Marbacher Vereinen, Schulen, Kirchen und Kulturträgern gebührend feiern.
Mit zahlreichen spannenden Veranstaltungen werden junge Menschen an wissenschaftliche Themen herangeführt, die BesucherInnen erfahren mehr über Mayers Forschungsthemen, KünstlerInnen, Literaturschaffende und MusikerInnen befassen sich mit dem Ausnahmegenie und präsentieren ihre künstlerische Auseinandesetzung mit TOBIAS MAYER.
Die Einzelveranstaltungen und alle Informationen sind unter www.schillerstadt-marbach.de/schiller-mayer-co/tobias-mayer/tobias-mayer-wird-300/ zu finden.
Marbach |
Tobias Mayer wird 300.
seit März 2023
Weinerzeuger aus Marbach und dem Bottwartal laden in die Stadthalle Marbach zum Probieren ihrer Weine ein. Weiterhin gibt es in den Literaturmuseen Führungen und Lesungen rund um das Thema Wein. Kulinarische Genüsse, Produkte aus der Region und Literaturspaziergänge runden das Angebot ab.
Schillerhöhe |
Anmeldungen über VHS Ludwigsburg unter 07141 144 2666.
Weitere Informationen unter https://tobias-mayer-museum.de/.
Preis-Information:
93077
11:00Uhr | |
Tobias-Mayer Museum, Torgasse 13, 71672 Marbach am Neckar |
In Zusammenarbeit mit der Schiller-Volkshochschule
Eintauchen mit 5 Sinnen in die Atmosphäre des Waldes – ein kraftvoller Ort der Ruhe im Hardtwald.
Dauer: ca. 3 Std.
Preis: € 25,00 pro Person, erm. € 15,00, Schüler, Studierende.
Anmeldung: Tel. 07141/280892, 0176/ 728176 oder margit.jsj@gmx.de.
Preis-Information:
93018
10:00Uhr | |
Waldparkplatz Hardtwald beim Frühmeßhof, 71672 Marbach am Neckar |
Führerin: Margit Single-Rannenberg ausgebildete Kursleiterin Waldbaden/Shinrin Yoku
Treffpunkt für die Pilgertour ist um 10.00 Uhr die Evangelische Stiftskirche in Oberstenfeld. In der Kirche werden die Teilnehmer*innen den Segen empfangen und AUFBRECHEN als Pilger*innen.
Der Weg führt über ein steiles Wegstück durch den Wald hoch zur Burg Lichtenberg, wo man mit einem wunderschönen Ausblick belohnt wird. Weiter geht es bergab über Weinberge, am Waldrand entlang bis das Ziel, die Kirche in Großbottwar, erreicht wird. Die Tour ist ca. 9,5 km Lang und findet bei jedem Wetter statt.
Nach der langen Winterzeit lockt der Frühling in die Natur. Neues Leben sprießt und knospt, grünt und blüht rings herum. Die Pilger*innen sind eingeladen, sich von der Natur inspirieren zu lassen. Gemeinsam machen sich die Pilger*innen auf den Weg, um singend, schweigend, staunend, hörend und erzählend nachzuspüren, was auch in ihnen neu werden möchte.
Anmeldung bis spätestens Dienstag, 21.03.2023 bei der Evangelischen Kirchengemeinde Marbach unter Telefon 07144/898013 oder E-Mail gemeindebuero.marbach@elkw.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit allen weiteren Informationen. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Organisatorisches: Gruppengröße max. 15 Personen | Kostenbeitrag: 8,00 Euro (vor Ort zu bezahlen) | Mitbringen: wettergerechte Kleidung und feste Schuhe, Sitzunterlage, Verpflegung und Getränke für den Tag, ggf. Wanderstöcke.
Am Zielort Großbottwar besteht die Möglichkeit, mit dem Bus zurück nach Oberstenfeld zu fahren.
Pilgerbegleitung: Judith Nägele (Kinderkrankenschwester, Päd. Fachkraft, Pilgerbegleiterin), Dorothea Wagner (Heilpädagogin, Trauerbegleiterin, Pilgerbegleiterin), Dietmar Wagner (Diplom-Ingenieur).
www.evkg-marbach.de
Veranstalter:
Name: Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Marbach
Straße: Uhlandstraße 9
PLZ: 71672
Stadt: Marbach am Neckar
Telefon: 07144/13922
E-Mail: dekanat.marbach@elkw.de
93018
10:00 - 15:30Uhr | |
Evangelische Stiftskirche, Martin-Luther-Str. 4, 71720 Oberstenfel |
UnterWEGs mit Leib und Seele

Technisches Kulturdenkmal Ölmühle Jäger.
Das Technische Kulturdenkmal Ölmühle Jäger in der Oberen Holdergasse 2 (bei der Stadtkirche) in der Schillerstadt Marbach öffnet wieder für Besu-cher*innen, die sich für die damalige Kunst der Ölherstellung interessieren.
Zwischen 14.00 und 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit die Ölmühle Jäger zu besichtigen. Je nach Besucheraufkommen erfolgt zu jeder dreiviertel Stunde die Inbetriebnah-me der durch ein beeindruckendes Riementransmissionswerk angetriebenen Geräte.
Die Besucherzahl ist begrenzt (es ist keine Anmeldung erforderlich). Bei höherem Besucheraufkommen kann es daher zu Wartezeiten kommen.
Wer die reich bebilderte Veröffentlichung über die Ölmühle Jäger in Marbach erwerben möchte, hat an diesem Sonntag ebenfalls die Gelegenheit dazu.
In der Dauerausstellung, die einmal im Monat (letzter Sonntag im Monat) für die Öffentlichkeit zugänglich ist, erfährt man alles über die Geschichte und Funktion der nahezu vollständig erhaltenen und betriebsfähigen elektrischen Ölmühle Jäger von 1906. Sie stellt nach der Restaurierung Anfang der 90er Jahre, in ihrem heutigen Zustand eine Rarität dar.
Der Eintritt in die Ölmühle Jäger kostet für Erwachsene 2,00 €, für Schüler*innen und Student*innen 1,00 € und wird direkt vor Ort in bar bezahlt.
www.schillerstadt-marbach.de
Preis-Information:
Preis ab: 2,00 €
Der Eintritt in die Ölmühle Jäger kostet für Erwachsene 2,00 €, für Schüler*innen und Student*innen 1,00 € und wird direkt vor Ort in bar bezahlt.
96542
14:00 - 17:00Uhr | |
Ölmühle Jäger, Obere Holdergasse 2, 71672 Marbach am Neckar |
Alte Mühlentechnik in der Ölmühle Jäger
Museen
Am 10. November 1759 wurde in Marbach am Neckar Friedrich Schiller geboren. Die 2009 neu eingerichtete ständige Ausstellung zeichnet die ersten vier Lebensjahre des Dichters in seinem Geburtsort nach. Ein zweiter Teil der Ausstellung ist der Geschichte der Schillerverehrung gewidmet.
Öffnungszeiten:
November bis März 10 bis 16 Uhr, April bis Oktober 9 bis 17 Uhr, geschlossen vom 24. - 26. Dezember sowie am 31. Dezember.
Eintritt: 5 €/ ermäßigt 3 €
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Führungen
Einführungen in das Leben der Familie und in die Geschichte des Hauses sind während der Öffnungszeiten ohne zusätzliche Kosten möglich. Es gibt spezielle Themen-, Frauen- und Kinderführungen.
Barrierefreiheit/Handicapped
nicht barrierefrei.
Corona Informationen
hier>

Niklastorstraße 31
71672 Marbach/Neckar
07144/175 67
www.schillersgeburtshaus.de
Das Schiller-Nationalmuseum ist aufgrund von Umbaumaßnahmen bis auf weiteres geschlossen. Ein kleiner Teil der Ausstellung ist vorübergehend im Literaturmuseum der Moderne zu finden.
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.
Eintritt: 9 € / ermäßigt 7 €
Familien 18 €, Gruppen 7 € / Pers.
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Barrierefreiheit/Handicapped
Zugang und Ausstellungsräume barrierefrei, portable Sitzmöglichkeiten, Rollstuhlverleih, Lupenverleih, Einzel-/Spezialführungen auf Anfrage
Corona Informationen
hier>
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach/Neckar
07144/848 0
www.dla-marbach.de
Regelmäßige Wechselausstellungen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.
Eintritt: 9 € / ermäßigt 7 €
Familien 18 €, Gruppen 7 € / Pers.
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Die Eintrittspreise können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
nach Vereinbarung.
Barrierefreiheit/Handicapped
Zugang und Ausstellungsräume barrierefrei, portable Sitzmöglichkeiten, Rollstuhlverleih, Lupenverleih, Einzel-/Spezialführungen auf Anfrage
Corona Informationen
hier>
An interaktiven Tischen können die Besucherinnen und Besucher mit Hilfe von Projektionen unterschiedliche Bewegungen des Beschreibens und der Textentstehung selbst erleben (»Mit der Seele schreiben«). Mit der AR-App »Literaturbewegen« können sie andere Realitätsebenen über die Exponate legen, die in kurzen Sequenzen aus diesen stillen und unbewegten Archivalien Bewegung und Klang, Zeichen, Strukturen, Figuren, Bilder und Geschichten entfalten.
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach/Neckar
07144/848 0
www.dla-marbach.de
1955 wurde als Erweiterung des Schiller-Nationalmuseums das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) gegründet. Es erhielt 1973 ein eigenes Gebäude und ist heute eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit. Im Mittelpunkt der Sammlungen stehen die Nachlässe bekannter Schriftsteller und Gelehrter und Archive von Institutionen und Verlagen. Sie werden für die Forschung erschlossen und in den Museen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Bestände geben ein Bild der deutschsprachigen Literatur und des literarischen und kulturellen Lebens von 1750 bis zur Gegenwart.
Öffnungszeiten:
Bitte vorher anmelden.
Corona Informationen
hier>
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach/Neckar
07144/848 0
www.dla-marbach.de
In der „ehemaligen Brezelfabrik“ von Emil Huober, wo vor über 60 Jahren reihenweise Brezeln von Hand geschlungen wurden, bekommen heute die Museumsbesucher tiefgreifende Einblicke in das schwäbische Traditionsgebäck: als Zunftzeichen, als Lebensmittel und als Symbol. Eine Ton- und Lichtinszenierung erzählt die Legende vom Bäcker Frieder und zieht Parallelen zu aktuellen Fragen – zur Landwirtschaft und zur Nahrungsmittelproduktion. Direkt gegenüber auf dem Spielplatz lädt die Riesenbrezel zum Klettern ein.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr
Eintritt: 5 € / ermäßigt 3 €
Führungen
Besichtigungen, u.a. pädagogische Kinderführungen auch wochentags nach Absprache möglich.
Barrierefreiheit/Handicapped
Barrierefrei und für Hörgeschädigte geeignet. Für Sehgeschädigte empfiehlt sich eine Führung, bei der Exponate angefasst werden dürfen.
Corona Informationen
hier>
Das BrezelMuseum befindet sich nur wenige Gehminuten vom S-Bahnhof Erdmannhausen. Direkt gegenüber auf dem Spielplatz lädt die Riesenbrezel zum Klettern ein.
Badstraße 8
71672 Marbach
07144/888 2565
www.brezelmuseum.de
Das Museum ist dem malerischen, grafischen und plastischen Schaffen des HAP Grieshaber Schülers Fritz Genkinger gewidmet. Die Dauerausstellung im Erdgeschoß beleuchtet in vier Ausstellungssegmenten einzelne Facetten des Lebens und Werkes Fritz Genkingers.
Aktuell sind folgende Themenkreise zusehen: Malerei und Musik, Sport- und Grafikarbeiten, Skulpturen und Böttinger Marmor.
Das Museum präsentiert zudem in einer Sonderausstellung im 1.OG, die jedes Jahr am 2. August wechselt, einzelne Werkphasen bzw. Künstler, die im Umfeld seiner Arbeiten stehen.
Öffnungszeiten:
Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 - 17 Uhr, außer vom 24.12. bis 1.01.
Eintritt: 5 €/ ermäßigt 4 €
Führungen
nach Vereinbarung.
Barrierefreiheit/Handicapped
Das Fritz Genkinger Kunsthaus ist barrierefrei zugänglich, allerdings gibt es KEINEN Aufzug in die obere Etage (Sonderausstellung) daher ist nur das Erdgeschoß (Dauerausstellung) für Rollstuhlfahrer*innen besuchbar.
Corona Informationen
hier>
Göckelhof 6
71672 Marbach
07144/888 2712
www.fritz-genkinger-kunsthaus.de
Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Sommerpause: August und September.
Eintritt: frei.
Führungen
Bei Gruppen bitten wir um Voranmeldung.
Barrierefreiheit/Handicapped
nicht barrierefrei. Für Hörgeschädigte geeignet.
Corona Informationen
hier>
Rathausplatz 5
71720 Oberstenfeld
07062/804 4
www.gromusle.de
Im ehemaligen Gasthaus „Zum Adler“ (erbaut 1630), wurde 1989 ein Museum mit orts- und regionalgeschichtlichem Schwerpunkt eingerichtet. Es gibt jährlich wechselnde Sonderausstellungen.
• Als die Römer kamen
• Der Weg über den Neckar
• Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde
Ortsgeschichte Benningens. Jährlich wechselnde Sonderausstellung.
Es findet jährlich eine Sonderausstellung statt, die traditionell am Kirbesonntag Anfang November eröffnet wird.
6. November 2022 - 17. September 2023 Ausstellung "Klopapier - Gestaltung für den Arsch".
Verschiedene Veranstaltungen im Veranstaltungskalender.
Öffnungszeiten:
So 14 bis 17 Uhr.
Eintritt frei.
Führungen
für Erwachsene und Kinder nach Vereinbarung, auch mit Kreativangebot.
Feste Termine auf Anfrage.
Barrierefreiheit/Handicapped
nicht barrierefrei.
Corona Informationen
hier>
Ludwigsburger Straße 9
71726 Benningen
07144/133 29
www.museum-im-adler.de
Im Raum der ehemaligen Kirche des Klosters Mariental werden wertvolle Ausgrabungsfunde des Klosterareals gezeigt und die Geschichte des 1643 zerstörten Dominikanerinnenklosters erläutert.
Führungen
nach Anmeldung: Helga Becker, info@helga-becker.de, Tel. 0175-9870836
Barrierefreiheit/Handicapped
nicht barrierefrei.
Corona Informationen
Informationen folgen.
Friedrichstr. 8
71711 Steinheim
07144/263 0
www.stadt-steinheim.de/kultur-sport/museen/kloster-stadtgeschichte
Teil der ehemaligen Stadtbefestigungsanlage. 1290 erstmals urkundlich erwähnt. Ehemaliges Stadttor nach Osten. Er ist der einzig erhaltene von ehemals drei Tortürmen in der historischen Altstadt. Der Aufstieg auf den knapp 40m hohen Turm lohnt sich, denn der Blick von oben ist überwältigend und entschädigt sofort für die 95 Treppenstufen, die man hinaufsteigen musste. Ein Raum kann für kleinere Festgesellschaften gemietet werden.
Öffnungszeiten:
täglich 11 - 17 Uhr
Eintritt: am Wochenende geringes Entgeld / unter der Woche kostenlos.
Führungen
Barrierefreiheit/Handicapped
nicht barrierefrei.
Corona Informationen
hier>
Marktstrasse 1
71672 Marbach
07144/102 0
www.schillerstadt-marbach.de
Nahezu vollständige und betriebsfähige Anlage aus dem Jahre 1906 mit musealer Dokumentation über die verschiedenen Arbeitsgänge bei der Herstellung von Öl, vom Anbau der Ölpflanzen bis zum fertigen Produkt. Je nach Besucherandrang erfolgt zu jeder halben Stunde die Inbetriebnahme der durch ein beeindruckendes Riementransmissionswerk angetriebenen Geräte. Sie ist heute die einzige historische und noch funktionstüchtige Mühle in der Region.
Öffnungszeiten:
Letzter Sonntag im Monat 14 - 17 Uhr.
Eintritt: 2 € / ermäßigt 1 €
Führungen
nach Vereinbarung.
Barrierefreiheit/Handicapped
nicht barrierefrei.
Corona Informationen
hier>
Obere Holdergasse 2
71672 Marbach
07144/102 297
www.schillerstadt-marbach.de
Tobias Mayer wurde am 17. Februar 1723 in der Torgasse 13 in Marbach am Neckar geboren. In seinem Geburtshaus wurde ein Museum eingerichtet, welches 2018 um einen Neubau erweitert wurde. Der zweite große Sohn Marbachs gilt als Pionier der Positionsbestimmung und als Wegbereiter der modernen Navigationssysteme. Der Professor der Mathematik und Leiter der Universitätssternwarte in Göttingen ist durch seine geographischen und astronomischen Forschungen sowie durch seine Mondtafeln bekannt geworden und hat wesentlich zum Fortschritt der Naturwissenschaften im 18. Jahrhundert beigetragen.
Öffnungszeiten:
Donnerstag - Sonntag 13 - 17 Uhr
Eintritt: 6 € / ermäßigt 3 €
Kinder unter 10 frei.
Familienkarte 15 €
Führungen
Barrierefreiheit/Handicapped
Zugang und Erdgeschoss barrierefrei.
Corona Informationen
hier>
Torgasse 13
71672 Marbach
07144/887 285
www.tobias-mayer-museum.de
Öffnungszeiten:
Mo und Di geschlossen. Mi, Do, Fr 13 - 17 Uhr. Sa, So, Feiertage 12 - 17 Uhr
Eintritt: 2 € / ermäßigt 1 €
bei Gruppen 1,50 € / Person, ermäßigt 0,75 €
Führungen
für Erwachsene u. Kinder bis 25 Personen nach Vereinbarung. Ebenso werden Kindergeburtstage und ein umfangreiches Angebot für Schulklassen angeboten. Der Audio-Guide begleitet neben den Funktionen „ausführliche“, „kurze“ und „Führung für Jüngere“ auch in englischer Sprache durch die Welt des Urmenschen.
Barrierefreiheit/Handicapped
nicht barrierefrei.
Corona Informationen
hier>
Kirchplatz 4
71711 Steinheim
07144/212 26
www.foerderverein-urmensch-museum.de
Burgen
Weitere Besonderheiten sind die Feste und Konzerte auf der Burg und das Burgrestaurant (Tel. 07062/65077, www.burg-beilstein.de). Es bietet Räumlichkeiten für viele Anlässe und veranstaltet Rittermahle.
Burgfalknerei Hohenbeilstein
Die Burg Hohenbeilstein beherbergt heute die Burgfalknerei Hohenbeilstein, eine private Greifvogelwarte, Zucht- und Rehabilitierungsstation. Beim Rundgang durch die Falknerei mit ihren ca. 100 Greifvögeln aus vier Kontinenten kann sich der Besucher einen Überblick über die Vielfalt der Greifvogelwelt verschaffen. Bei den hochinteressanten Flugvorführungen können Sie Eulen, Uhus, Falken, Adler und weitere Greifvogelarten bei ihren rasanten Jagdflügen beobachten. Ein besonderer Höhepunkt sind die Geier, die mit Spannweiten von nahezu 3 Metern dicht über die Köpfe des Publikums hinweg ihre Kreise ziehen.
Öffnungszeiten: täglich außer Mo von 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, Flugvorführungen an Werktagen 15 Uhr, sonn- und feiertags 11 und 15 Uhr, in den Wintermonaten. Je nach Witterung von Ende November bis Ende März geschlossen.
Eintritt: Erwachsene 10 €, ermäßigt 9 €, Kinder bis 14 Jahre 6 €.
Langhansstrasse 1
71717 Beilstein
07062/5212
www.falknerei-beilstein.de
Als Hochadelssitz errichtet, fand sie erstmalig 1197 durch Albertus de Lichtenberg Erwähnung. Die Burg hatte zwei Bergfriede, von denen einer jedoch nur noch teilweise erhalten ist. Die Kapelle wurde 1234 errichtet. In dieser wurden bedeutende Wandbilder aus dem 13. Jahrhundert freigelegt. Nach starker Beschädigung im zweiten Weltkrieg wurde 1956 mit der Sanierung und Restaurierung der Burg begonnen. Die Burg befindet sich heute im Privatbesitz.
Führungen: Jeden ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr.
71720 Oberstenfeld
0171-6222696
www.burg-lichtenberg.de
Die Familie von Schauwecker, einst Badische Dienstmannen in Besigheim, gaben der 1272 erstmals erwähnten Burg ihren Namen. Es ist eine Vierflügelanlage mit Malereien im Innenhof und an der Fassade sowie einer wunderschönen Parkanlage mit herrlichem Baumbestand.
Seit 1914 ist die Familie von Adelmann Besitzer von Schloss und Gütern, die Felix Graf Adelmann 2012 übernahm. Schaubeck und Graf Adelmann sind besonders im Weinbau klingende Namen, gehört das Weingut doch zu den Besten
seiner Branche.
Zugang zu Burg, Innenhof und idyllischer Parkanlage: ausschließlich wochentags.
Eintritt: frei.
71711 Steinheim
07148/921220
www.graf-adelmann.com
Kirchen
Neben der Concordia-Glocke von 1859, der „Schillerglocke“, verfügt die Alexanderkirche seit 1997 wieder über ein neues Geläute von fünf privat finanzierten Glocken. Eine weitere Besonderheit ist seit 2005 die aus Ladenburg stammende und 1868 erbaute Voit-Orgel aus der Hochromantik mit 41 Registern. Jedes Jahr wird sie beim Marbacher Orgelsommer Ende Juli/August zum Klingen gebracht.
Führungen für Gruppen: nach Vereinbarung. Feste Termine für öffentliche Führungen, Kostüm- und Kinderführungen, Orgelführungen auf Anfrage.
www.fuehrungen-alexanderkirche.de
www.voit-orgel-marbach.de
Am alten Markt
71672 Marbach
07144/898013
www.alexanderkirche-marbach.de
Der Flügelaltar, die Stifterscheiben, die Epitaphien, das Taufbecken und die Grablege sind in unserem Raum einmalig.
Führungen nach Vereinbarung, Tel. 07144/ 207958.
Kirchstraße 2
71711 Steinheim
07148/ 1305
www.gemeinde.kleinbottwar.elk-wue.de/
Schulstraße 3
71711 Steinheim
07144/ 3080
www.januariuskirche.de
Führungen: jederzeit nach vorheriger Vereinbarung möglich
Kirchstraße 10
71717 Beilstein
07066/8885
www.beilstein-evangelisch.de
Kirchplatz 1
71711 Murr
07144/2699-0
www.ev-kirche-murr.de
Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde der Chor eingewölbt und im Zusammenhang damit die ganze Kirche ausgemalt. Diese Fresken sind zum Teil noch erhalten.
Abholmöglichkeit für den Schlüssel auf einer Tafel am Tor.
Am Peterberg
71720 Oberstenfeld
07062/261-0
www.kirche-oberstenfeld.de
Der reich verzierte Chorturm wurde um das Jahr 1230 erbaut. Der Wechsel vom flach gedeckten zum gewölbten Kirchenbau erfolgte unter dem Einfluss der Hochgotik und somit wirkt der Blick in den dreischiffigen Kirchenraum mit den beiden hintereinander gestaffelten Chören besonders eindrucksvoll. Im Turmchor befindet sich ein dreiflügeliger Passionsaltar von 1512, dessen Hauptbild vermutlich aus dem Umkreis der Dürerschule stammt.
Öffnungszeiten: Mai bis einschließlich Oktober, sonn und feiertags nach den Gottesdiensten und von 14 bis 16 Uhr.
Führungen: nach Vereinbarung: Tel. 07062/3286.
Großbottwarer Straße 40
71720 Oberstenfeld
07062/261-0
www.kirche-oberstenfeld.de
historische Gebäude und Stätten
71711 Beilstein
71717 Beilstein
07062/ 2630
Bei der Bergkelter 5
71711 Murr
07144/2699-0
Die Kelter wurde 1603 an das Rathaus angebaut, mit großem, freitragendem Dachstuhl und vier Werksteintorbögen für Ein- und Ausfahrten. Sie war bis 1881 Eigentum der Benninger Weinbergbesitzer und war mit vier Kelterbäumen ausgestattet. Heute ist sie großer Bürgersaal für die Gemeinde.
Die Räumlichkeiten können für private Feste gemietet werden (Tel. 07144/906-3)
Beihinger Straße 2
71726 Benningen
07144/906-0
Im Erdgeschoss befanden sich ursprünglich offene Lauben für den Stadtbäcker und ein kleiner Brunnen, der Stützbrunnen mit Eichhäusle.
Im 1. Obergeschoss war früher die Tanzstatt, der Festsaal der Stadt.
Im 2. Obergeschoss lag das Gerichtszimmer, in dem die Bürgerschaft über Vergehen Gericht hielt. 14 Kabinettscheiben zieren dort nun wieder die Fenster mit ihren Butzenscheiben. Sie waren vom Adel und von den Honoratioren der Umgebung gestiftet worden.
Neben dem wunderbaren Fachwerk fällt an der Front vor allem die Rathausuhr auf, die 1776 eingebaut wurde und deren erstes Werk aus der bekannten Werkstatt des Pfarrers Philip Matthäus Hahn stammte. Bei vollem Stundenschlag nickt das Großbottwarer Wappentier, der Storch, als sei er ganz mit der angegebenen Zeit einverstanden.
Führungen: nach Vereinbarung.
Marktplatz 1
71723 Grossbottwar
07148/31-0
www.grossbottwar.de
Der Benninger Friedhof ist ein Naturdenkmal.
Die Birken der Allee sind Schlaf- und Ruheplätze von Waldohreulen.
Kastellstraße
71726 Benningen
Ein Spaziergang entlang der liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser samt den dazugehörigen Scheunen ist ein besonderes Erlebnis.
Nicht verpassen sollte man das alle zwei Jahre hier stattfindende Keller-, Hof- und Gassenfest Anfang/Mitte September.
71672 Marbach
www.holdergassen.de
71711 Murr
71711 Murr
01744/ 26990
71711 Steinheim
07144/263-0
Dorfplatz
71711 Murr
Eine Gedenktafel erinnert an Erwin Kreetz, einen deutschen Soldaten, der in den letzten Kriegstagen 1945 im Steinbruch unterhalb von Schloss Schaubeck von Männern des Volkssturms exekutiert wurde.
Alte Kleinbottwarer Straße
71711 Steinheim
Der Präzeptor der Marbacher Lateinschule Simon Studion entdeckte 1579 in einem Weinkeller einen ins Mauerwerk eingebauten römischen Weihestein. Er veranlasste Grabungen in Benningen. Dies waren die ersten Ausgrabungen auf württembergischen Boden. Die Funde bildeten den Grundstock des Stuttgarter Lapidariums.
Erst 1889 erkannte man durch gezielte Grabungen, dass es sich bei den Mauerzügen um die Überreste eines Kastells handelte. Beim Bau des Rathauses 1971 gelang es, ein Teilstück einer römischen Straße freizulegen, das heute dort zu sehen ist.
Studionstrasse 10
71726 Benningen
Nähere Informationen über die jeweils aktuelle Ausstellung erhalten Sie bei:
Monika Schreiber, Tel. 07144/886-455
Marktstraße 2
71672 Marbach
www.wendelinskapelle.de
Bedeutung erhielt der Wunnenstein im Bauernkrieg, als zu Ostern 1525 der Berg zum ersten Sammelplatz des württembergischen Bauernhaufens wurde. Nachdem die Michaelskirche, die zur damaligen Zeit noch ihren Platz auf dem Wunnenstein hatte, von dem württembergischen Herzog Christoph abgerissen wurde, krönt heute der Wunnensteinturm, der 1888 errichtet wurde, den Berg.
Er bietet einen herrlichen Rundblick ins Bottwartal, zu den Löwensteiner Bergen, dem Schwäbischen Wald und den Stromberg- und Remstalhöhen. Der Wunnensteinturm ist von Frühjahr bis Herbst an Sonnund Feiertagen bei schönem Wetter geöffnet. Während der Woche können Besucher den Schlüssel bei der Stadtverwaltung Großbottwar gegen Kaution ausleihen.
71723 Grossbottwar
07148/310
Wandern ist im Bottwartal das ganze Jahr eine Freude.
https://www.marbach-bottwartal.de/wandern.html
Wir empfehlen auch unsere »Wanderbroschüren.
Radfahrern bietet das Bottwartal abwechslungsreiche Touren, wunderschöne Ausblicke und interessante Rastmöglichkeiten.
Im Moment stellen wir unser Tourenportal technisch um. Bald finden Sie hier unsere Radtourempfehlungen auch wieder digital.
Zwischenzeitlich empfehlen wir Ihnen unseren » Rad- und Wanderführer.
Zahlreiche Freizeit- und Erholungseinrichtungen komplettieren das Angebot in unserer Region. Für Wasserratten wird der Besuch in einem der Mineralbäder zum Erlebnis. Skateboard-Anlagen, Minigolf- und Tennisplätze, Reiterhöfe und vieles mehr laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Besonders spektakulär sind die Flugvorführungen der Burgfalknerei, bei denen die Geier und Adler dicht über die Köpfe des Publikums hinweg ihre Kreise ziehen.
Wir freuen uns, Sie in der Wein-Lese-Landschaft Marbach-Bottwartal begrüßen zu dürfen und hoffen, dass Ihr Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, an das Sie sich stets gerne erinnern.
Attraktive Laufevents im Bottwartal
Der Bottwartal-Marathon mit dem Charakter eines Volkslaufes ist eine feste Größe unter den Laufveranstaltungen.
Die schöne Landschaft entlang dem Flüsschen Bottwar und die Trasse der ehemaligen Bottwartalbahn bieten sich hervorragend für einen Herbstlauf mit Aussicht auf Burgen und Weinbergen, durch schmucke Dörfer und Städtchen an.
Anmeldung und Infos:
Bottwartal-Marathon GbR
Magdeburger Weg 9/1, 71672 Marbach am Neckar, Tel. 0700/66114499, www.bottwartal-marathon.de
Der MZ-3athlon besteht aus den 3 Teildisziplinen Schwimmen (500 m im Freibad „Wellarium“), Radfahren (20 km, 2 Runden) und Laufen (5 km, Wendepunktstrecke), die in dieser Reihenfolge ohne Unterbrechung zu absolvieren sind.
Teilnehmerlimit: 250 Athleten
Anmeldung und Infos: Marbacher Zeitung, Tel. 071 44/8500-0 oder 3komma8sportkult-services, Tel. 07144/8015980
Freizeitadressen
Mineralhallenbad, Albert-Einstein-Straße 20, 71717 Beilstein
Tel. 07062/3026
Das Mineralhallenbad hat alles zu bieten was man zum Entspannen braucht. Neben einem großen Schwimmbecken mit Massagebereich verfügt das Bad über eine Bikinibar. Für die Kinder gibt es ein Becken zum Austoben und Herumplanschen. Mittwoch und Donnerstag ist Warmbadetag. Das bedeutet, dass die Wassertemperatur an diesen Tagen 29 °C beträgt.
Die Badezeit ist unbegrenzt.
Zum Mineralhallenbad gehört eine ausgesprochen beliebte Sauna, die täglich geöffnet hat, außerdem ein Fitnessraum und ein Solarium. An zwei Tagen der Woche ist die Sauna ausschließlich für Frauen geöffnet. An den restlichen Tagen können sich dann sowohl Männer als auch Frauen zusammen in der Sauna entspannen.
Auch verschiedene Fitnessprogramme geben den Besuchern die Möglichkeit, den Alltagsstress hinter sich zu lassen.
Öffnungszeiten Bad:
Mo 14 bis 17.30 Uhr, Di bis Fr 14 bis 21.30 Uhr,
Sa 13 bis 19 Uhr, So 7.30 bis 13.30 Uhr
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallenbad Hermann-Zanker-Bad, Schillerhöhe 19, 71672 Marbach am Neckar
Tel. 07144/17406
Möchten Sie sich einmal richtig entspannen?
Dann ist das Hermann-Zanker-Bad mit seiner angenehmen Atmosphäre genau das Richtige. Donnerstags ist Damentag. Von 15 bis 17 Uhr ist das Bad für Frauen reserviert. Außerdem verfügt das Bad über eine Sauna und eine Praxis für physikalische Therapie.
Öffnungszeiten Bad:
Di 9 bis 11 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Mi 15 bis 19 Uhr
Do nur Damen 15 bis 17 Uhr, Fr 15 bis 19.30 Uhr
Sa 9 bis 11.30 und 13 bis 17 Uhr, So 8.30 bis 12 Uhr.
An gesetzlichen Feiertagen ist das Bad geschlossen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Mineralfreibad Oberes Bottwartal, Beilsteiner Straße 100, 71720 Oberstenfeld
Tel. 07062/3133 oder 26118
Fax 07062/917243
www.freibad-oberes-bottwartal.de
Das Mineralfreibad Oberes Bottwartal bietet mit 2600 m2 Wasserfläche genügend Platz zum Baden und Planschen für Jung und Alt. Das Wasser wird durch eine Solaranlage beheizt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Mineralwellenfreibad „Wellarium“, Steinbeisstraße 37, 71711 Steinheim an der Murr
Tel. 07144/24091
Fax 07144/263-129
www.wellarium.de
Das „Wellarium“ in Steinheim an der Murr wurde 1981 erbaut. Die 4 Becken mit 2000 m2 Wasserfläche werden mit natürlichem Mineralwasser aus einem 148 Meter tiefen Brunnen gespeist. Die Wellenanlage bietet puren Badespass für Jung und Alt und verleiht das Gefühl von Strand und Meer. Auch die Sprunganlage, der Massagepilz, eine Breitwellenund Langrutsche, die Wärmehalle, der Aufschwimmkanal und ein attraktiver Kinderbereich lassen keine Langeweile aufkommen.
Die Streetball- und Beach-Volleyballfelder bieten auch Nichtschwimmern die Möglichkeit sich auszutoben. Der Kiosk im Bad verfügt über eine große Terrasse und hat durchgehend geöffnet.
Öffnungszeiten:
von Anfang Mai bis Mitte September.
Tennis und Badminton
TGV-Eintracht, Abt. Tennis
Mühlstraße 2, 71717 Beilstein, Tel. 07062/5753, www.tgv-beilstein.de
Rielingshäuser Tennisclub e.V.
Backnanger Straße 16, 71672 Marbach am Neckar, Tel. 07144/38883, www.rtc-marbach.de
Sportpark Murr
Lindenweg 16, 71711 Murr, Tel. 07144/207767
TC Oberstenfeld
Robert-Bosch-Straße 9, 71720 Oberstenfeld, Tel. 07062/22694, www.tc-oberstenfeld.de
TC Steinheim e.V. – bei der Riedhalle –
Lehenstraße 25, 71711 Steinheim an der Murr, Tel. 07144/882928, www.tc-steinheim.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Minigolf
Campo del Sol
In den Frauengärten 12, 71723 Großbottwar,
Tel: 07148/9290723
www.campo-del-sol.de
Der mediterrane Familienbiergarten mit zertifizierter Minigolfanlage, Trampolin, Bungee-Trampolin dem B-Dome, dem Barfußpfad und weiteren Attraktionen für Jung und Alt.
Für größere Gruppen wird nach Absprache geöffnet.
Eingeschränkte Öffnungszeiten in der Wintersaison.
Eintritt: Kinder (unter 10 Jahre): 1,50 €, Schüler,
Studenten): 2,20 €, Erwachsene: 2,50 €
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Segelflug
Segelflug ist das Fliegen mit motorlosen Flugzeugen und Luftsportgeräten oder das Fliegen mit abgeschaltetem Motor. Während des Gleitflugs versucht der Pilot, Thermik zu finden. Diese aufsteigende Luft nutzt er; durch ständiges Kreisen bleibt er im Aufwind und klettert mit ihm.
Segelflugplatz
Völkleshöfen-Lichtenberg, Tel. 07191/85912, www.sfg-backnang.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hochseilgarten
BORNACK HOCHWERK Trainings- und Eventzentrum
Reinhold-Würth-Straße 4, 71612 Marbach am Neckar
Tel. 07144/ 333 666
www.bornack.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Angeln
Angelverein Murr
Angeltageskarten bei Sport Schwab, Hindenburgstr. 61,71711 Murr, Tel. 07144/ 25119.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ballonfahrten
Olaf Kluge 74420 Oberrot-Hausen, Tel. 07977/911 060
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Boulebahnen/-plätze
Möchten Sie einmal eine „ruhige Kugel“ schieben? Auch in der Region Marbach-Bottwartal kann dem beliebten Volkssport der Franzosen nachgegangen werden:
Pontault-Combault-Platz, 71717 Beilstein
Auf der Schillerhöhe, 71672 Marbach am Neckar
Ecke Heerstraße/Mühlwengert, 71711 Murr
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Skateboardanlagen
Am Viadukt, 71672 Marbach am Neckar
Bei den Sportanlagen im Murrtal, 71711 Murr
Beim Parkplatz Mineralfreibad Oberes Bottwartal, 71720 Oberstenfeld
Im Gebiet der Tourismusgemeinschaft gibt es zahlreiche asphaltierte Wege, die gut zum Inlinern geeignet sind. Tourenvorschläge sind bei der Geschäftsstelle erhältlich.
Reitanlage im Sportgebiet „Winzerhäuser Tal“ 71723 Großbottwar
www.rfv.reitverein-bottwartal.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Reit- und Fahrverein Murrgau
Im Stöckach, 71672 Marbach am Neckar
Stadtteil Rielingshausen, Tel. 07144/39363
www.pferdesportrielingshausen.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Kutschfahrten Jessica Nesper
Lerchenhof 2, 717111 Steinheim-Kleinbottwar, Tel.: 07148/71 45,
Planfahrten für Ausflüge, Firmenfeiern und Kindergeburtstage, mit einer Kutsche können 8 Personen befördert werden, bei größerer Personenzahl wird eine weitere Kutsche eingesetzt. Die Hochzeitskutsche kann zwei- u. vierspännig gefahren werden.
Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung des Alltags. In angenehmer Atmosphäre kümmern sich qualifizierte Therapeuten gerne um Ihr Wohlbefinden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Tel. 07144/ 88776 30, Fax 07144/ 88776 39,
www.marbacher-bwi.de
Zahlreiche Angebote: Gesichtsbehandlungen, Saunalandschaften, türkisches Bad, Massagen, Kinderbetreuung
Öffnungszeiten: Mo 10 bis 20 Uhr, So 14 bis 20 Uhr
Kanu Tours & mehr – Die Zugvögel
Mühlweg 52, 74399 Walheim
Tel.: 07143/ 8998 516
Fax: 07143/ 8998 518
www.diezugvoegel.de
Naturtripps, Kanuschule, Mietservice, Schulausflüge, Firmen-Events – auch von Marbach aus
Bürozeiten: von April täglich bis Oktober 9 bis 17 Uhr
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ruder-Regatta Marbach
Jeden Herbst herrscht bei der Ruder-Regatta entlang des Neckarufers reges Treiben. Ein ganzes Wochenende lang gehen insgesamt rund 600 Boote auf die 500m lange Strecke. Bei etwa 40 Vereinen – größtenteils aus Süddeutschland und der Schweiz – ist die Regatta eine feste Größe im Terminkalender.
Informationen: Tel. 07144/14910
www.marbacher-ruderverein.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Bootsanlegestelle
Motorbootclub
Jürgen Kunick, Ludwigsburger Straße 13, 71672 Marbach am Neckar
Tel. 07144/16977
Gastliegeplätze in Benningen am Neckar
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Schifffahrt
Neckar-Käpt’n – Berta Epple GmbH & Co.KG
70376 Stuttgart
Tel. 0711/54997060
Fax 0711/54997080
www.neckar-kaeptn.de
Schiffsanlegestellen in Benningen und Marbach.
Leinen los und mit dem Schiff entweder den „Neckar na“ bis zur Stadt Besigheim, die mit ihrer historischen Altstadt zum Entdecken einlädt oder den „Neckar nuff“ nach Stuttgart- Bad Cannstatt, wo sich in unmittelbarer Nähe die „Wilhelma“, Stuttgarts Zoo, befindet.
Der Neckar Käpt’n bietet ein abwechslungsreiches Programm für jedermann. Ob kreatives Basteln an Bord oder romantische Abendfahrten, ob mit Musik und Wein oder Zauberei, erleben Sie den Neckar und seine Umgebung auch einmal von einer ganz anderen Seite. Für besondere Anlässe kann das Schiff gemietet werden.
Von Steinheim kommend am Ortseingang Höpfigheim rechts Richtung Sportplatz.
Von Großbottwar kommend am Kreisverkehr auf der alten
Höpfigheimer Straße nach 500 m rechts abbiegen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Freizeitanlage Galgen, 71672 Marbach am Neckar
Mitten im Landschaftsschutzgebiet in schöner Aussichtslage befindet sich die Freizeitanlage Galgen. Auf dem großzügigen Terrain sind neben einer Grillstelle verschiedene Spielgeräte aufgebaut. Auch ein kleiner „Bolzplatz“ ist vorhanden. Zur Freizeitanlage Galgen führt ein befestigter Gemeindeverbindungsweg, der ohne Genehmigung durch das Ordnungsamt der Stadt Marbach am Neckar nicht befahren werden darf.
Wegbeschreibung:
Zu Fuß erreicht man die Freizeitanlage im Marbacher Norden über die Kirchenweinbergstraße und die Heckenstraße (neben Friedhof). Am Ende der Heckenstraße biegt der Weg links ab und führt steil bergauf. Schon nach wenigen Minuten erreicht man die Freizeitanlage Galgen auf der rechten Seite.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Grillplatz im Hardtwald, 71672 Marbach am Neckar
Der Grillplatz im Hardtwald befindet sich unweit des Stadtteils Rielingshausen, inmitten eines dichten Mischwaldgebiets. Die Grillstelle ist großzügig dimensioniert und Sitzmöglichkeiten sind in ausreichender Zahl vorhanden.
Wegbeschreibung:
Der Hauptstraße in Rielingshausen folgend Richtung Backnang. Wenige hundert Meter nach dem Frühmeßhof links in den befestigten Feldweg einbiegen. Auf dem Waldparkplatz den PKW abstellen und zu Fuß (der Beschilderung folgend) Richtung Grillplatz. Nach ein paar Gehminuten haben Sie Ihr Ziel erreicht.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Grillplatz am Feuersee im Hardtwald, 71711 Murr
Idyllisch an einem aufgestauten See inmitten eines bergigen Waldgebietes gelegen.
Wegbeschreibung:
Von der Straße Großbottwar-Backnang an der Abzweigung Forsthof nach links einbiegen. Vom dortigen Wanderparkplatz weiter auf dem gut ausgebauten Weg ca. 1 km zu Fuß.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Waldspielplatz Krugeiche, 71720 Oberstenfeld
Oberhalb der Weinberge befindet sich auf der Gemarkung Oberstenfeld ein herrlicher Waldspielplatz mit Grillstellen. Der Spielplatz ist ein gern besuchter Naherholungs- und Ausflugsort und erfreut sich durch die idyllische Lage ständig steigender Beliebtheit.
Wegbeschreibung:
Zu erreichen ist das Kleinod von Oberstenfeld aus über die Lichtenberger Straße und Kreuzstraße Abzweigung „Am Schafhaus“, Richtung Kneippanlage. Auf dem asphaltierten Feldweg erreichen Sie den Parkplatz, von da sind es ca. 100 m zu Fuß.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Waldspiel- und Grillplatz mit Wanderparkplatz, 71720 Oberstenfeld-Prevorst
Westlich im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gelegen steht den Erholungssuchenden ein sehr schön gestalteter Spielplatz am Waldrand zur Verfügung. Auf rund 50 Ar befinden sich neben verschiedenen Sportmöglichkeiten und Spielgeräten auch mehrere Grillstellen. Wanderungen auf der Höhenlage der Löwensteiner Berge bieten sich ab dem gut anfahrbaren Parkplatz an.
Wegbeschreibung:
Von Gronau in Richtung Prevorst biegt man etwa 100 m vor dem Teilort Prevorst rechts ab; nach ca. 300 m befindet
sich der Spielplatz linker Hand.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Waldspielplatz und Grillplatz bei der Kaiserberghütte, im Hardtwald 71711 Steinheim a. d. Murr
Die Kaiserberghütte ist an den Wochenenden oft bewirtschaftet.
Die Burg Hohenbeilstein beherbergt heute die Burgfalknerei Hohenbeilstein, eine private Greifvogelwarte, Zucht- und Rehabilitierungsstation. Beim Rundgang durch die Falknerei mit ihren ca. 100 Greifvögeln aus vier Kontinenten kann sich der Besucher einen Überblick über die Vielfalt der Greifvogelwelt verschaffen. Bei den hochinteressanten Flugvorführungen können Sie Eulen, Uhus, Falken, Adler und weitere Greifvogelarten bei ihren rasanten Jagdflügen beobachten. Ein besonderer Höhepunkt sind die Geier, die mit Spannweiten von nahezu 3 Metern dicht über die Köpfe des Publikums hinweg ihre Kreise ziehen.
Öffnungszeiten:
täglich außer Mo von 9 bis 17 Uhr, Flugvorführungen an Werktagen 15 Uhr, sonn- und feiertags 11 und 15 Uhr, in den Wintermonaten je nach Witterung von Ende November bis Ende März geschlossen.
Eintritt:
Erwachsene 8Euro, ermäßigt 7Euro,
Kinder bis 14 Jahre 5Euro.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
www.croco-island.de
Das Indoor-Spieleparadies ist mit seinen 2000 qm ein idealer Platz für Kinder, um ihren Spieltrieb richtig auszuleben. Ein Riesenkletterturm, die Go-Kartbahn, die Krokodilhüpfburg sowie der Kleinkinderbereich und vieles mehr sind ein Erlebnis für Klein bis Groß, von Jung bis Alt. Märchenhafte und comicreiche Wandmalereien schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
Öffnungszeiten: Di bis Fr 14 bis 19 Uhr, Sa, So, feiertags und in den Ferien 10.30 bis 19 Uhr
Eintritt: Kinder ab 2 Jahre: 6Euro, Erwachsene: 3Euro.
Metallgestaltung, Martial Herbst
Maad 12/1, 71717 Beilstein, Tel. 07062/21108
www.martialherbst.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Frauennetzwerk Bottwartal
Ein Zusammenschluss von Frauen, die vielfältige regionale Produkte von besonderer Qualität in Form von Kunsthandwerk, Literatur, Pädagogik und Bewirtung anbieten. Naturnahe Erlebnispädagogik, Weinwanderungen und
-seminare, Kräuterspaziergänge, Bauernhofbesichtigungen, Kunsthandwerk.
Koordinatorin: Sibylle Kori, Tel. 07062/23473.
Wie wäre es außerdem mit einem Ausflug in die nähere Umgebung? Das Residenzschloss in Ludwigsburg mit dem Blühenden Barock und Märchengarten, der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn oder das Auto- und Technikmuseum in Sinsheim sind sehens- und erlebenswert.
Auch die Landeshauptstadt Stuttgart ist nicht weit entfernt und mit der S-Bahn oder der Neckarschifffahrt, jeweils von Marbach oder Benningen aus, gut zu erreichen.
74072 Heilbronn
Telefon: +49 (0)7131 88 79 50
info@experimenta-heilbronn.de