Museen
Ihr Interesse in unserer Tourismusregion Marbach-Bottwartal gilt den Museen. Da können wir einige sehr interessante Einrichtungen bieten.
Die Angaben der Museen können variieren. Wir empfehlen Ihnen zur Sicherheit nochmals direkt auf der Homepage nachzuschauen.
Schillerstadt Marbach
Vom Taufhäubchen bis zur Schillerlocke zeigt die Dauerausstellung in dem bescheidenen Marbacher Handwerkerhaus, in dem Friedrich Schiller am 10. November 1759 geboren wurde, rund 30 Originalstücke. Die damals sehr beengte Wohnsituation der Familie ist erlebbar und es werden die Stationen seines Lebens und Wirkens sowie die Ausprägungen der weltweiten Schillerverehrung durch Gemälde und in einer multimedialen Ausstellung gezeigt.
Entwicklung zur Gedenkstätte:
Als Schiller am 9. Mai 1805 in Weimar starb, war sein Geburtshaus vorübergehend in Vergessenheit geraten. Doch schon wenige Jahre später, mit dem wachsenden Nachruhm des Dichters, wurde es zum beliebten Wallfahrtsziel. Der Marbacher Schillerverein erwarb das Haus und machte es vom Schillerjubiläum 1859 an als Sammel- und Gedenkstätte öffentlich zugänglich.
Seither wurde das Haus mehrmals völlig umgestaltet. So auch anlässlich des Schillerjahres 2009, zu dem die Gedenkstätte eine völlig neu konzipierte Dauerausstellung erhalten hat. Sie wurde am 2. Februar 2009 vom damaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger eröffnet.
Öffnungszeiten:
November bis März 10 bis 16 Uhr, April bis Oktober 9 bis 17 Uhr, geschlossen vom 24. - 26. Dezember sowie am 31. Dezember.
Eintritt: 5 €/ ermäßigt 3 €
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
Einführungen in das Leben der Familie und in die Geschichte des Hauses sind während der Öffnungszeiten ohne zusätzliche Kosten möglich. Es gibt spezielle Themen-, Frauen- und Kinderführungen.
Erfahren Sie mehr. >

Niklastorstraße 31
71672 Marbach/Neckar
07144/175 67
www.schillersgeburtshaus.de
Das Museum ist aktuell geschlossen und wird voraussichtlich Ende 2024 mit einer neuen Dauerausstellung wiedereröffnet: Objekte aus dem Archiv werden auf innovative und ökonomische Weise bei Tageslicht gezeigt und Schillers Ästhetik hinterfragt: Was kann das Ästhetische? Warum ist der Mensch nur da ganz Mensch, wo er spielt? Wie macht uns das Schöne frei
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Erfahren Sie mehr >
Das Café Pappenheimer im Schiller-Nationalmuseum mit Außentrasse steht allen Gästen von Samstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr offen.
Erfahren Sie mehr >
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach/Neckar
07144/848 0
www.dla-marbach.de
Die Dauerausstellung „Die Seele“ mit ausgewählten literarischen Schätzen, darunter kostbare Manuskripte wie Kafkas „Prozess“ oder Schlinks „der Vorleser“, hat es auf nichts weniger als die Seele der deutschen Literatur abgesehen. Was ist Literatur? Was kann sie? Was bleibt von ihr? Ergänzt wird die große Dauerausstellung von einem virtuellen Museum des 21. Jahrhunderts. Regelmäßige Wechselausstellungen.
Der Poesieautomat von Hans Magnus Enzensberger (eine Leihgabe der Sammlung Würth Künzelsau) dichtet auf Knopfdruck mögliche Orakel.
Mitmachangebote für Erwachsene und Kinder unter www.dla-marbach.de „besuchen & mitmachen“.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr. (Montags geschlossen, außer an Feiertagen, 24. - 26. und 31. Dezember)
Eintritt: 9 € / ermäßigt 7 €
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
nach Vereinbarung
Erfahren Sie mehr. >
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach/Neckar
07144/848 0
www.dla-marbach.de
1955 wurde als Erweiterung des Schiller-Nationalmuseums das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) gegründet, seit 2018 unter Denkmalschutz. Seit 1973 im eigenen Gebäude ist es heute eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit.
Im Mittelpunkt der Sammlungen stehen die Nachlässe bekannter Schriftsteller und Gelehrter sowie Archive von Institutionen und Verlagen. Sie werden für die Forschung erschlossen und in den Museen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besuch nach Voranmeldung möglich.
Öffnungszeiten:
Bitte vorher anmelden.
Erfahren Sie mehr. >
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach/Neckar
07144/848 0
www.dla-marbach.de
Als Forum für die bildende Kunst bietet das Museum immer wieder neue Einblicke in Leben und Werk des Malers, Grafikers, Bildhauers und HAP-Grieshaber Schülers Fritz Genkinger. Die Schau im Erdgeschoss beleuchtet vier Ausstellungselemente – Musik und Malerei, Sport und Grafikarbeiten, Skulptur und Böttinger Marmor sowie Facetten aus Fritz Genkingers Leben.
Das Museum präsentiert zudem in einer Sonderausstellung im Obergeschoss wechselnde Werkphasen Fritz Genkingers sowie auch Werke von Künstlern aus seinem Umfeld.
Öffnungszeiten:
Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 - 17 Uhr, außer vom 24.12. bis 1.01.
Eintritt: 5 €/ ermäßigt 4 €
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
nach Vereinbarung.
Erfahren Sie mehr. >
Göckelhof 6
71672 Marbach
07144/888 2712
www.fritz-genkinger-kunsthaus.de
Das ehemalige Stadttor nach Osten ist eines der ältesten Wahrzeichen der Stadt.
Der Obere Torturm ist der einzig erhaltene von ehemals drei Tortürmen in der historischen Altstadt. Eine Ausstellung auf fünf Ebenen erzählt die Geschichte des Turmes und der Stadt. Der Aufstieg auf den knapp 40 m hohen Turm lohnt sich, denn der Blick von oben ist überwältigend und entschädigt sofort für die 95 Treppenstufen, die man erklimmen muss.
1290 erstmals urkundlich erwähnt, wurde nach dem Stadtbrand 1718 wiederaufgebaut und 1881 mit dem heutigen Fachwerkaufbau versehen. Bis ins 19. Jh. war er Sitz der Hochwacht und Dienstwohnung des Stadtmusikus.
Öffnungszeiten:
täglich 11 - 17 Uhr (Nov. bis März nur Mo bis Fr) (24. Dez. bis 01. Jan geschlossen)
Eintritt: frei (während der Woche), am Wochenende 1 € p.P. (April bis Okt.)
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
nach Anfrage
Festlichkeiten im Torturm: erfahren Sie mehr. >
Marktstrasse 1
71672 Marbach
07144/102 0
www.schillerstadt-marbach.de
Nahezu vollständige und betriebsfähige elektrische Anlage aus dem Jahre 1906 mit musealer Dokumentation über die verschiedenen Arbeitsgänge bei der Herstellung von Öl, vom Anbau der Ölpflanzen bis zum fertigen Produkt. Beeindruckend ist die Inbetriebnahme der durch ein Riementransmissionswerk angetriebenen Geräte. Sie ist heute die einzige historische und noch funktionstüchtige Mühle in der Region. Sie stellt nach der Restaurierung Anfang der 90er Jahre, in ihrem heutigen Zustand eine Rarität dar, deren Besuch man sich nicht entgehen lassen sollte.
Öffnungszeiten:
Letzter Sonntag im Monat 13 - 17 Uhr.
Eintritt: 2 € / ermäßigt 1 €
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
nach Vereinbarung.
Obere Holdergasse 2
71672 Marbach
07144/102 297
www.schillerstadt-marbach.de
Tobias Mayer wurde am 17. Februar 1723 in der Torgasse 13 in Marbach am Neckar geboren. In seinem Geburtshaus wurde ein Museum eingerichtet, welches 2018 um einen Neubau erweitert wurde. Der zweite große Sohn Marbachs gilt als Pionier der Positionsbestimmung und als Wegbereiter der modernen Navigationssysteme. Der Professor der Mathematik und Leiter der Universitätssternwarte in Göttingen ist durch seine geographischen und astronomischen Forschungen sowie durch seine Mondtafeln bekannt geworden und hat wesentlich zum Fortschritt der Naturwissenschaften im 18. Jahrhundert beigetragen.
Öffnungszeiten:
Donnerstag - Sonntag 13 - 17 Uhr
Eintritt: 6 € / ermäßigt 3 €
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
auf Anfrage
Erfahren Sie mehr.>
Torgasse 13
71672 Marbach
07144/887 285
www.tobias-mayer-museum.de
Erdmannhausen
In der „ehemaligen Brezelfabrik“ von Emil Huober, wo vor über 60 Jahren reihenweise Brezeln von Hand geschlungen wurden, bekommen heute die Museumsbesucher tiefgreifende Einblicke in das schwäbische Traditionsgebäck: als Zunftzeichen, als Lebensmittel und als Symbol. Eine Ton- und Lichtinszenierung erzählt die Legende vom Bäcker Frieder und zieht Parallelen zu aktuellen Fragen – zur Landwirtschaft und zur Nahrungsmittelproduktion. Direkt gegenüber auf dem Spielplatz lädt die Riesenbrezel zum Klettern ein.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr
Eintritt: 5 € / ermäßigt 3 €
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
Besichtigungen, u.a. pädagogische Kinderführungen auch wochentags nach Absprache möglich.
Erfahren Sie mehr.>
Badstraße 8
71729 Erdmannhausen
07144/888 2565
www.brezelmuseum.de
Benningen
Im ehemaligen Gasthaus „Zum Adler“ (erbaut 1630), wurde 1989 ein Museum mit orts- und regionalgeschichtlichem Schwerpunkt eingerichtet. Es gibt jährlich wechselnde Sonderausstellungen.
• Als die Römer kamen
• Der Weg über den Neckar
• Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde
Ortsgeschichte Benningens. Jährlich wechselnde Sonderausstellung.
Es findet jährlich eine Sonderausstellung statt, die traditionell am Kirbesonntag Anfang November eröffnet wird.
6. November 2022 - 17. September 2023 Ausstellung "Klopapier - Gestaltung für den Arsch".
Verschiedene Veranstaltungen im Veranstaltungskalender.
Öffnungszeiten:
So 14 bis 17 Uhr.
Eintritt frei.
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
für Erwachsene und Kinder nach Vereinbarung, auch mit Kreativangebot.
Feste Termine auf Anfrage.
Erfahren Sie mehr.>
Ludwigsburger Straße 9
71726 Benningen
07144/133 29
www.museum-im-adler.de
Steinheim a.d. Murr
Im Raum der ehemaligen Kirche des Klosters Mariental werden wertvolle Ausgrabungsfunde des Klosterareals gezeigt und die Geschichte des 1643 zerstörten Dominikanerinnenklosters erläutert.
Führungen
nach Anmeldung: Helga Becker, info@helga-becker.de, Tel. 0175-9870836
Erfahren Sie mehr.>
Friedrichstr. 8
71711 Steinheim
07144/263 0
www.stadt-steinheim.de/kultur-sport/museen/kloster-stadtgeschichte
Öffnungszeiten:
Mo und Di geschlossen. Mi, Do, Fr 13 - 17 Uhr. Sa, So, Feiertage 12 - 17 Uhr
Eintritt: 2 € / ermäßigt 1 €
bei Gruppen 1,50 € / Person, ermäßigt 0,75 €
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
für Erwachsene u. Kinder bis 25 Personen nach Vereinbarung. Ebenso werden Kindergeburtstage und ein umfangreiches Angebot für Schulklassen angeboten. Der Audio-Guide begleitet neben den Funktionen „ausführliche“, „kurze“ und „Führung für Jüngere“ auch in englischer Sprache durch die Welt des Urmenschen.
Erfahren Sie mehr.>
Kirchplatz 4
71711 Steinheim
07144/212 26
www.stadt-steinheim.de/kultur-sport/museen/urmensch-museum
Oberstenfeld
Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Sommerpause: August und September.
Eintritt: frei.
Die Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
Bei Gruppen bitten wir um Voranmeldung.
Erfahren Sie mehr.>
Rathausplatz 5
71720 Oberstenfeld
07062/804 4
www.gromusle.de
Dezember 2023
Bei den winterlichen Märchenspaziergängen hören die Teilönehmer allerlei Geschichten und Märchen zu den heiligen Nächten. Die ausgebildete Märchenerzählerin Stefanie Keller berichtet zudem noch über Bräuche und Riten der Raunächte. Wir werden mit kleinen Ritualen das alte Jahr verabschieen und das neue willkommen heißen. Neben zauberhaften Märchn und Wissenswertem erwartet Groß und Klein auch die ein oder andere wärmende Überraschung. Da die Wanderungen in die Dämmerung hineingehen, ist jeder herzlich dazu eingeladen, ein paar Laternen mitzubringen, einige Laternen sind auch vor Ort. Diese Wanderung ist ausgerichtet für Erwachsene, kann aber auch für Kinder sehr schön sein.
Anmeldung: wortzauberin@gmx.de
Preis-Information:
Preis: 12,00 €
104832
15:00 - 18:00Uhr | |
Treffpunkt: Parkplatz Burg Hohenbeilstein, 71717 Beilstein |
In der Zeit zwischen den Jahren, den Raunächten, stehen seit alters die Räder still und es wird den Märchen und Geschichten gelauscht.
Januar 2024
Nach einem prickelnden Auftaktdurchstreifen wir den winterlichen Wald, die Wiesen und Wengert. Unterwegs wärmen wir uns mit verschiedenen Glühweinen auf, bevor wir den Tag am Grill ausklingen lassen.
Anmeldung: Wolfgang und Ingrid Link Weinverführung Tel. 07148/8137, Mobil 0157 7114 5735 oder link-großbottwar@t-online.de
Preis-Information:
Preis: 54,00 €
104902
14:00 - 17:30Uhr | |
Gronau nach Ortsausgang Richtung Prevorst 200 m rechts auf Parkplatz, 71720 Gronau |
Entspannen Sie sich mit den flauschigen Tieren und genießen den Winter im oberen Bottwartal.
Bei einer winterlichen Wanderung durch die Marbacher Weinberge erfahren und erleben Sie, was der Wngerter in der kalten Jahreszeit dafür tun muss, dass er im Herbst wieder prächtige Weine ins Fass bringen kann. Unterwegs gibt es Rotwein-Proben der Marbacher Weingärtner. Danach wärmen wir uns mit Glühwein und Grillwurst am Lagerfeuer.
Anmeldung: Tel. 07144/22077 oder lohfink@t-online.de4
Preis-Information:
Preis: 42,00 €
inkl. Getränke und Verköstigung
104903
13:00 - 17:00Uhr | |
Renate und Günther Lohfink, 71672 Marbach |
Eine winterliche Wanderung durch die Marbacher Weinberge.
Der Freundeskreis Fritz Genkinger bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Landkreis Ludwigsburg eine Führung im Fritz Genkinger Kunsthaus, durch die Ausstellung „Rundumblick“ an.
Anmeldung: Schiller-VHS Landkreis Ludwigsburg 19.11. Kurs 23B211524 A, am 28.01. Kurs 23B211524 A
Preis-Information:
Preis: 10,00 €
Schiller-VHS, Kurs 23B211524 A
100638
16:30 - 18:00Uhr | |
Fritz Genkinger Kunsthaus, Göckelhof 6, 71672 Marbach am Neckar |
Führung
Der Freundeskreis Fritz Genkinger bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Landkreis Ludwigsburg eine Führung im Fritz Genkinger Kunsthaus, durch die Ausstellung „Rundumblick“ an.
Anmeldung: Schiller-VHS Landkreis Ludwigsburg 19.11. Kurs 23B211524 A, am 28.01. Kurs 23B211524 A
Preis-Information:
Preis: 10,00 €
107204
16:30Uhr | |
Fritz Genkinger Kunsthaus, Göckelhof 6, 71672 Marbach am Neckar |
Führung