Geschichte von damals bis heute

Museen

Ihr Interesse in unserer Tourismusregion Marbach-Bottwartal gilt den Museen. Da können wir einige sehr interessante Einrichtungen bieten.

Die Angaben der Museen können variieren. Wir empfehlen Ihnen zur Sicherheit nochmals direkt auf der Homepage nachzuschauen.

 

Schillerstadt Marbach

 
Vom Taufhäubchen bis zur Schillerlocke zeigt die Dauerausstellung in dem bescheidenen Marbacher Handwerkerhaus, in dem Friedrich Schiller am 10. November 1759 geboren wurde, rund 30 Originalstücke. Die damals sehr beengte Wohnsituation der Familie ist erlebbar und es werden die Stationen seines Lebens und Wirkens sowie die Ausprägungen der weltweiten Schillerverehrung durch Gemälde und in einer multimedialen Ausstellung gezeigt.

Entwicklung zur Gedenkstätte:
Als Schiller am 9. Mai 1805 in Weimar starb, war sein Geburtshaus vorübergehend in Vergessenheit geraten. Doch schon wenige Jahre später, mit dem wachsenden Nachruhm des Dichters, wurde es zum beliebten Wallfahrtsziel. Der Marbacher Schillerverein erwarb das Haus und machte es vom Schillerjubiläum 1859 an als Sammel- und Gedenkstätte öffentlich zugänglich.
Seither wurde das Haus mehrmals völlig umgestaltet. So auch anlässlich des Schillerjahres 2009, zu dem die Gedenkstätte eine völlig neu konzipierte Dauerausstellung erhalten hat. Sie wurde am 2. Februar 2009 vom damaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger eröffnet.
 

Öffnungszeiten:
November bis März 10 bis 16 Uhr, April bis Oktober 9 bis 17 Uhr, geschlossen vom 24. - 26. Dezember sowie am 31. Dezember.
Neu ab 1. Juli 2024
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr (April bis Oktober) und von 11 bis 16 Uhr (November bis März) Montags geschlossen

Eintritt: 5 €/ ermäßigt 3 €
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.

Führungen
Einführungen in das Leben der Familie und in die Geschichte des Hauses sind während der Öffnungszeiten ohne zusätzliche Kosten möglich. Es gibt spezielle Themen-, Frauen- und Kinderführungen.
 
 
Erfahren Sie mehr. >
 
tl_files/bilder/download/Logo Museumsquartier quer.png
 

Niklastorstraße 31
71672 Marbach/Neckar

07144/175 67
www.schillersgeburtshaus.de


Das traditionsreiche Haus, das sich wie ein Schloss über den Neckar erhebt, wurde 1903 eröffnet. Auf gut 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche wurden die Räume nach Plänen von David Chipperfield Architects neu interpretiert.
Das Museum ist aktuell geschlossen und wird voraussichtlich am 30.10.2025 mit einer neuen Dauerausstellung wiedereröffnet:
Friedrich Schiller thematisiert zentrale Anliegen seines Zeitalters, macht in seinen Dramen und historischen Schriften immer wieder Europa und dessen Geschichte zum Schauplatz und Thema, versteht sich als ›Weltbürger‹. Seine Verse werden zu geflügelten Worten, bis heute gilt er als ›Dichter der Freiheit und Rebellion‹. Doch wie sahen die literarischen Anfänge des 1759 in Marbach am Neckar geborenen Autors überhaupt aus? In welche Traditionen schrieb er sich ein? Wie entstanden seine Theaterstücke? Welche Rolle spielten seine gesellschaftlichen und literarischen Netzwerke für ihn? Wie fand er zwischen Finanznot und Freiheitsdrang den Weg zum Schriftsteller?  Fragen wie diesen geht die neue Dauerausstellung im Schiller-Nationalmuseum nach, die Schiller und die politische Dimension seines Werks in den Mittelpunkt rückt, ihn zugleich aber auch im Kontext anderer Autorinnen und Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts zeigt.
 
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
 
Erfahren Sie mehr >
 
Das Café im Schiller-Nationalmuseum mit Außentrasse steht allen Gästen von Samstag bis Sonntag, 12.30 bis 18 Uhr offen. Öffnungszeiten können variieren.
Erfahren Sie mehr >
 
 
 
 

Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach/Neckar

07144/848 0
www.dla-marbach.de


Das „LiMo“, von David Chipperfield Architects entworfen und 2007 mit dem Stirling Prize ausgezeichnet, macht die Welt der Literatur und der Buchstaben zum Erlebnis.
- Und dann und wann ein weißer Elefant. Rilkes Welten Wechselausstellung im Literaturmuseum der Moderne ab 4. Dezember 2025 bis 21.01.2027.
Rainer Maria Rilke zählt national und international zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren. Das Jahr 2026 wird aus doppeltem Anlass literarisch im Zeichen Rilkes stehen, ist es doch gerahmt von seinem 150. Geburtstag am 4. Dezember 2025 und seinem 100. Todestag am 29. Dezember 2026.
Das Deutsche Literaturarchiv sammelt seit seiner Gründung 1955 systematisch Archivalien von Rainer Maria Rilke. Im Lauf der Jahrzehnte konnte so aus unterschiedlichen Quellen eine der weltweit bedeutendsten Rilke-Sammlungen zusammengetragen werden.
Regelmäßige Wechselausstellungen.
Der Poesieautomat von Hans Magnus Enzensberger (eine Leihgabe der Sammlung Würth Künzelsau) dichtet auf Knopfdruck mögliche Orakel.
Mitmachangebote für Erwachsene und Kinder unter www.dla-marbach.de „besuchen & mitmachen“.
 
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr. (Montags geschlossen, außer an Feiertagen, 24. - 26. und 31. Dezember)
Eintritt: 9 € / ermäßigt 7 €
12 € Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, SNM und Literaturmuseum der Moderne.
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
nach Vereinbarung

Erfahren Sie mehr. >
 

Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach/Neckar

07144/848 0
www.dla-marbach.de
Literaturmuseum der Moderne



 
1955 wurde als Erweiterung des Schiller-Nationalmuseums das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) gegründet, seit 2018 unter Denkmalschutz. Seit 1973 im eigenen Gebäude ist es heute eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit.
Im Mittelpunkt der Sammlungen stehen die Nachlässe bekannter Schriftsteller und Gelehrter sowie Archive von Institutionen und Verlagen. Sie werden für die Forschung erschlossen und in den Museen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besuch nach Voranmeldung möglich.

Öffnungszeiten:
Bitte vorher anmelden.
 
Erfahren Sie mehr. >

Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach/Neckar

07144/848 0
www.dla-marbach.de



Fritz Genkinger Kunsthaus

 
Als Forum für die bildende Kunst bietet das Museum immer wieder neue Einblicke in Leben und Werk des Malers, Grafikers, Bildhauers und HAP-Grieshaber Schülers Fritz Genkinger. Die Schau im Erdgeschoss beleuchtet vier Ausstellungselemente – Musik und Malerei, Sport und Grafikarbeiten, Skulptur und Böttinger Marmor sowie Facetten aus Fritz Genkingers Leben.
Das Museum präsentiert zudem in einer Sonderausstellung im Obergeschoss wechselnde Werkphasen Fritz Genkingers sowie auch Werke von Künstlern aus seinem Umfeld.
 
Öffnungszeiten:
Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 - 17 Uhr, außer vom 24.12. bis 1.01.
Eintritt: 5 €/ ermäßigt 4 €
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
nach Vereinbarung.
 
Erfahren Sie mehr. >

Oberer Torturm
 
 
Das ehemalige Stadttor nach Osten ist eines der ältesten Wahrzeichen der Stadt.
Der Obere Torturm ist der einzig erhaltene von ehemals drei Tortürmen in der historischen Altstadt. Eine Ausstellung auf fünf Ebenen erzählt die Geschichte des Turmes und der Stadt. Der Aufstieg auf den knapp 40 m hohen Turm lohnt sich, denn der Blick von oben ist überwältigend und entschädigt sofort für die 95 Treppenstufen, die man erklimmen muss.
1290 erstmals urkundlich erwähnt, wurde nach dem Stadtbrand 1718 wiederaufgebaut und 1881 mit dem heutigen Fachwerkaufbau versehen. Bis ins 19. Jh. war er Sitz der Hochwacht und Dienstwohnung des Stadtmusikus.



Öffnungszeiten:
täglich 11 - 17 Uhr (April bis Oktober)
Eintritt: frei (während der Woche), am Wochenende 1 € p.P. (April bis Okt.)
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen

nach Anfrage

Festlichkeiten im Torturm: erfahren Sie mehr. >

Marktstrasse 1
71672 Marbach

07144/102 0
www.schillerstadt-marbach.de


Technisches Kulturdenkmal Ölmühle Jäger
 
 
Nahezu vollständige und betriebsfähige elektrische Anlage aus dem Jahre 1906 mit musealer Dokumentation über die verschiedenen Arbeitsgänge bei der Herstellung von Öl, vom Anbau der Ölpflanzen bis zum fertigen Produkt. Beeindruckend ist die Inbetriebnahme der durch ein Riementransmissionswerk angetriebenen Geräte. Sie ist heute die einzige historische und noch funktionstüchtige Mühle in der Region. Sie stellt nach der Restaurierung Anfang der 90er Jahre, in ihrem heutigen Zustand eine Rarität dar, deren Besuch man sich nicht entgehen lassen sollte.

Öffnungszeiten:
Letzter Sonntag im Monat 13 - 17 Uhr.
Eintritt: 2 € / ermäßigt 1 €
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
nach Vereinbarung.
 
 

Obere Holdergasse 2
71672 Marbach

07144/102 297
www.schillerstadt-marbach.de


Tobias Mayer Museum

 
Tobias Mayer wurde am 17. Februar 1723 in der Torgasse 13 in Marbach am Neckar geboren. In seinem Geburtshaus wurde ein Museum eingerichtet, welches 2018 um einen Neubau erweitert wurde. Der zweite große Sohn Marbachs gilt als Pionier der Positionsbestimmung und als Wegbereiter der modernen Navigationssysteme. Der Professor der Mathematik und Leiter der Universitätssternwarte in Göttingen ist durch seine geographischen und astronomischen Forschungen sowie durch seine Mondtafeln bekannt geworden und hat wesentlich zum Fortschritt der Naturwissenschaften im 18. Jahrhundert beigetragen.
 

Öffnungszeiten:
Donnerstag - Sonntag 13 - 17 Uhr
Eintritt: 6 € / ermäßigt 3 €
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
auf Anfrage


Erfahren Sie mehr.>

Torgasse 13
71672 Marbach

07144/887 285
www.tobias-mayer-museum.de



Erdmannhausen

Brezelmuseum
 
 
In der „ehemaligen Brezelfabrik“ von Emil Huober, wo vor über 60 Jahren reihenweise Brezeln von Hand geschlungen wurden, bekommen heute die Museumsbesucher tiefgreifende Einblicke in das schwäbische Traditionsgebäck: als Zunftzeichen, als Lebensmittel und als Symbol. Eine Ton- und Lichtinszenierung erzählt die Legende vom Bäcker Frieder und zieht Parallelen zu aktuellen Fragen – zur Landwirtschaft und zur Nahrungsmittelproduktion. Direkt gegenüber auf dem Spielplatz lädt die Riesenbrezel zum Klettern ein.

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr
Eintritt: 5 € / ermäßigt 3 €
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
Besichtigungen, u.a. pädagogische Kinderführungen auch wochentags nach Absprache möglich.
 
Erfahren Sie mehr.>
 

Badstraße 8
71729 Erdmannhausen

07144/888 2565
www.brezelmuseum.de
Brezelmuseum



Benningen

Museum im Adler
 
Im ehemaligen Gasthaus „Zum Adler“ (erbaut 1630), wurde 1989 ein Museum mit orts- und regionalgeschichtlichem Schwerpunkt eingerichtet. Es gibt jährlich wechselnde Sonderausstellungen.
• Als die Römer kamen
• Der Weg über den Neckar
• Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde
Ortsgeschichte Benningens. Jährlich wechselnde Sonderausstellung.
 
Es findet jährlich eine Sonderausstellung statt, die traditionell am Kirbesonntag Anfang November eröffnet wird.

Verschiedene Veranstaltungen im Veranstaltungskalender.

 
Öffnungszeiten:
So 14 bis 17 Uhr.
Eintritt frei.
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
für Erwachsene und Kinder nach Vereinbarung, auch mit Kreativangebot.
Feste Termine auf Anfrage.
 
Erfahren Sie mehr.>


Ludwigsburger Straße 9
71726 Benningen

07144/133 29
www.museum-im-adler.de



Steinheim a.d. Murr

Museum zur Kloster- und Stadtgeschichte

 
Momentan geschlossen.
 

Friedrichstr. 8
71711 Steinheim


Urmensch-Museum
Dieses Museum ist dem „Steinheimer Menschen“ (homo steinheimensis) gewidmet, einer frühen Menschenform, von der 1933 in Steinheim ein Schädel in einer Kiesgrube gefunden wurde. Nachweislich haben schon vor über 400.000 Jahren Urmenschen in dieser Region gelebt.

Öffnungszeiten:
Mo, Di und Mi geschlossen. Do, Fr 13 - 17 Uhr. Sa, So, Feiertage 12 - 17 Uhr
Eintritt: 2 € / ermäßigt 1 €
bei Gruppen 1,50 € / Person, ermäßigt 0,75
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen

für Erwachsene u. Kinder bis 25 Personen nach Vereinbarung. Ebenso werden Kindergeburtstage und ein umfangreiches Angebot für Schulklassen angeboten. Der Audio-Guide begleitet neben den Funktionen „ausführliche“, „kurze“ und „Führung für Jüngere“ auch in englischer Sprache durch die Welt des Urmenschen. 
 
Erfahren Sie mehr.>


Oberstenfeld

Gronauer Museum - GroMusle
Das kleine Gronauer Museum im Rathaus zeigt das Leben aus der Zeit von 1950 und davor
 
Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Sommerpause: August und September.
Eintritt: frei.
Die Öffnungszeiten können variieren, bitte erkundigen Sie sich direkt auf der Homepage.
Führungen
Bei Gruppen bitten wir um Voranmeldung.
 
Erfahren Sie mehr.>
 
 

Rathausplatz 5
71720 Oberstenfeld

07062/804 4
www.gromusle.de
Gronauer Museum - GroMusle


Magnetangler Museum
Das Magnetangler Museum Oberstenfeld ist ein einzigartiges Museum, das die Geschichte der verschiedenen Funde, die mit Magneten aus Gewässern gezogen wurden, präsentiert. Das Museum wurde von drei Magnetanglern gegründet, die ihre Leidenschaft für dieses Hobby mit anderen teilen wollten.
 
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 17:00 - 19:00 Uhr
Sonntag 12:00 - 15:00 Uhr
Schulklassen auf Anfrage.
 
Eintritt:
Erwachsener: 3,00 €
Schüler/Studenten/Rentner: 2,00 €
Familien: 6,00 €

Großbottwarer Straße 59
71720 Oberstenfeld

0176 70378977
info@magnetanglermuseum.de
www.magnetanglermuseum.de



September 2025

Nach einem Jahr Pause kehrt die Nachtschicht Kunst am Samstag, den 13. September, in die Marbacher Altstadt zurück. Bereits zum fünften Mal öffnen Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers, Galerien und Hinterhöfe und laden zu einem Abend voller Kunst, Kultur und Begegnung ein. Beginn ist um 19 Uhr.

Die Veranstaltung wurde 2016 vom Kulturverein *Südlich vom Ochsen* ins Leben gerufen und hat sich seither zu einem festen Termin im Marbacher Kulturkalender entwickelt. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine besondere Nacht freuen, in der an 16 Stationen ganz unterschiedliche Formen von Kunst erlebbar werden – von bildender Kunst über Film bis hin zu Musik und Performance.

Vom alten Kino in der Güntterstraße über die Holdergassen bis zum Ende der Marktstraße entsteht so ein Parcours durch die Altstadt, bei dem jede Station ihren eigenen Charakter entfaltet.

Die Nachtschicht Kunst lädt dazu ein, von Ort zu Ort zu flanieren, stehen zu bleiben, sich inspirieren zu lassen und das ganze Spektrum der Marbacher Kunst- und Kulturszene zu entdecken.

Weitere Informationen: www.suedlichvomochsen.de

135993 - 28446570 - Museen

19:00Uhr
Marbach am Neckar, 71672 Marbach am Neckar

Nachtschicht Kunst in Marbach

Kunst und mehr in der Altstadt
Marbach am Neckar, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Im September dürfen wir Sie zu einem interessanten Vortrag einladen, zusammen mit dem Psychotherapeuten Joachim von Lübtow setzen wir uns mit dem Kunstwerk von Fritz Genkinger „Lazarus komm heraus“ auseinander. Herr von Lübtow wird das Kunstwerk auf seine Art und Weise zunächst interpretieren. Nach einer kurzen Pause können sich dann alle an einem Gespräch über Inhalt und Deutung des Kunstwerkes beteiligen.

Eintritt frei, um eine Spende für das Fritz Genkinger Kunsthaus wird gebeten.

Anmeldung unter freundeskreis-fritz-genkinger@gmx.de  oder im Museum während der Öffnungszeiten:Do / Sa / So von 13 bis 17 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

126732 - 28345442 - Museen

19:00Uhr
Fritz Genkinger Kunsthaus, Göckelhof 6, 71672 Marbach am Neckar

Bildbetrachtung: „Lazarus komm heraus“

Fritz Genkinger Kunsthaus
Fritz Genkinger Kunsthaus, Göckelhof 6, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Literaturmuseum der Moderne, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat, 14 Uhr.
Tobias-Mayer-Museum, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat um 14:30 Uhr
Ölmühle Jäger, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat 14 bis 17 Uhr.

107885 - 25234552 - Museen

Marbach am Neckar, 71672 Marbach am Neckar

Regelmäßige Sonntags-Führungen in den Museen

Museumsführungen in der Schillerstadt Marbach
Marbach am Neckar, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Oktober 2025

Literaturmuseum der Moderne, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat, 14 Uhr.
Tobias-Mayer-Museum, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat um 14:30 Uhr
Ölmühle Jäger, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat 14 bis 17 Uhr.

107885 - 25234555 - Museen

Marbach am Neckar, 71672 Marbach am Neckar

Regelmäßige Sonntags-Führungen in den Museen

Museumsführungen in der Schillerstadt Marbach
Marbach am Neckar, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

November 2025

Literaturmuseum der Moderne, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat, 14 Uhr.
Tobias-Mayer-Museum, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat um 14:30 Uhr
Ölmühle Jäger, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat 14 bis 17 Uhr.

107885 - 25234551 - Museen

Marbach am Neckar, 71672 Marbach am Neckar

Regelmäßige Sonntags-Führungen in den Museen

Museumsführungen in der Schillerstadt Marbach
Marbach am Neckar, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;

Dezember 2025

Literaturmuseum der Moderne, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat, 14 Uhr.
Tobias-Mayer-Museum, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat um 14:30 Uhr
Ölmühle Jäger, Marbach am Neckar: Führungen jeden letzten Sonntag im Monat 14 bis 17 Uhr.

107885 - 25234554 - Museen

Marbach am Neckar, 71672 Marbach am Neckar

Regelmäßige Sonntags-Führungen in den Museen

Museumsführungen in der Schillerstadt Marbach
Marbach am Neckar, 71672 Marbach am Neckar;
Marbach am Neckar;
Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal Erleben Sie die Wein-Lese-Landschaft. Bei uns finden Sie Wein-, Wander- und Radtouren, Streckenpläne, Gastgeber und viele Veranstaltungstipps über das ganze Jahr.
Marktstrasse 23
Marbach am Neckar
Baden-Württemberg
71672
Deutschland
URL of Map
Tel: +49 (0)7144/102-250 E-mail: info@marbach-bottwartal.de